Kunstsäule im Parkhaus am Theaterplatz in Baden AG
"Herausragendes Merkmal des Parkhauses Theaterplatz ist eine alle Geschosse durchstossende, freistehende Säule. Mit ihrem Durchmesser von drei Metern wirkt sie gleichsam als der an eine andere Stelle verschobene Kern des Wendels am südlichen Ende des Parkhauses. Die von überall her sichtbare Säule wirkt nicht nur als Orientierungshilfe; sie gibt als plastisches Gebilde dem ausgehöhlten Raum unter dem Theaterplatz seine Festigkeit und Dichte zurück. Im abstrakten, geschlossenen Ort ist sie mit ihrer skulpturalen Form und Selbständigkeit ein willkommener Halt und als grossgewachsener Solitär widersetzt sie sich dem Diktat der zahllosen Automobile" schreibt www.diethelm-mumprecht.ch
Geschrieben von VELOP.CH am Saturday April 24, 2021
Eine Passerelle bauen, die den zentralen Platz des zukünftigen Quartiers mit dem Grünraum an der Birs verbindet. Die Fussgängerbrücke müsste das Gleisfeld der SBB überqueren, und auf bestehenden Wegen gelangt man bis zum Uferweg. Besser erreichbar wären auch die Industrieareale westlich der Gleise.
Weil wegen der Hochspannungsleitung Sicherheitsvorschriften gelten, ist ein massives Betonbauwerk geplant, inklusive Liften für die Behindertenzugänglichkeit. Insgesamt soll die Brücke 46 Meter lang werden. Die Kosten betragen 3,5 Millionen Franken.
Quelle: www.bzbasel.ch am 21.2.2021
.
Verwandte Artikel
Widerstandt gegen SBB-Pläne in Muttenz bazonline.ch am 26.4.2021
.
Geschrieben von VELOP.CH am Thursday February 18, 2021
Februar 2023

Der Solarpresskübel erhitzt die Gemüter, er falle zu sehr auf und störe das Stadtbild, monieren Politiker von links bis rechts. Wir schlagen vor, die Kübel für die Signalisation in der verkehrsberuhigten Zone zu nutzen, denn da macht Hinschauen Sinn.
→ weiterlesen
Geschrieben von VELOP.CH am Monday November 9, 2020
Es ist das Jahr 2020, die Pandemie hat die Schweiz fest im Griff. Die Stadt Genf schafft in kürzester Zeit 7 Kilometer zusätzliche, vorerst temporäre Velospuren. Darüber freuen sich aber nicht alle. Besonders nicht, weil die Stadt Genf beschlossen hat, die Spuren vorerst nicht zurückzubauen.
Geschrieben von VELOP.CH am Wednesday October 7, 2020
"Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat sich ein Verständnis für den Zusammenhang zwischen Städtebau, Hygiene und Epidemiologie in einer wissenschaftlichen Lesart herauskristallisiert.
Geschrieben von VELOP.CH am Sunday April 5, 2020