Miniprix Velo
Lokales produziertes Gemüse verringert LWK-Verkehr

Lokales produziertes Gemüse verringert LWK-Verkehr

1973 schreibt Ivan Ilich das Buch "Energy and Equity" (Energie und Kosten), worin unter anderem die Formel zu finden ist, dass der typische Amerikaner von den sechzehn Stunden, die er wach ist, vier auf der Straße verbringt oder Ressourcen für diese Tätigkeit sammelt. Jährlich sind das 1.600 Stunden, die dem Auto gewidmet werden, während die zurückgelegte Strecke etwa 12.000 km beträgt, was eine Durchschnittsgeschwindigkeit von nur 7,5 km/h ergibt.
.
Natürlich spielen bei dem Wunsch und der Entscheidung für dieses Verkehrsmittel auch andere Variablen eine Rolle, wie das Gefühl der Sicherheit, des Komforts, der Zweckmässigkeit oder sogar des Status. Es wäre jedoch sehr schwierig, Menschen davon zu überzeugen, sich für ein so teures Verkehrsmittel zu entscheiden, wenn die Geschwindigkeit als geringer empfunden wird als bei anderen Verkehrsmitteln.
Die European Cyclist's Federation (ECF) veröffentlicht Änderungsvorschläge für die von der EU vorgeschlagene Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) und konzentriert sich dabei auf sechs Schlüsselbereiche, die die Fahrradfreundlichkeit von Gebäuden in der EU effektiv verbessern könnten.
Die European Cyclists' Federation (ECF) hat ein neues Dokument veröffentlicht, in dem sechs wichtige Politikbereiche hervorgehoben werden, die verbessert werden können, um das Fahrradfahren besser in die EPBD zu integrieren.
Pfosten und Begrenzungen von Parkplätzen am Zähringerplatz werden verschwinden. So soll mehr Platz für Fussgänger entstehen. Im Juli 2021 lässt Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart verlauten, am Zähringer- und Predigerplatz Parkplätze abzubauen. Damit erfüllt sie ein Postulat, das seit 35 Jahren hängig ist.
.
Der Ausbruch von COVID-19 und die damit verbundenen Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung beeinflussen das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung stark. Homeoffice, geschlossene Schulen und Verzicht auf Freizeitaktivitäten ausserhalb der eigenen vier Wände führen dazu, dass weniger Personen auf den Strassen unterwegs sind. Handydaten zeigen erstmals, wie stark die Mobilität wirklich zurück geht.

Die Hardbrücke wie sie leibt und lebt (oben) und das prohetische Bild auf Google-Earth, stets autofrei.
"Der Verein «Seebahn-Park» hat eine aussergwöhnliche aber naheliegende Lösung für das Grünflächenproblem erarbeitet. Der Seebahngraben genannte Bahnabschnitt, der seit bald 100 Jahren die benachbarten Kreise 3 und 4 voneinander trennt, soll überdeckt und begrünt werden.