lm Heizwerk Bahnhof an der Solothurnerstrasse 18 produziert IWB seit 1982 an kalten Wintertagen Fernwärme aus Erdgas. Ursprünglich standen im Heizwerk fünf Erdgaskessel. Zwei davon wurden bereits 2017/18 zurückgebaut, um Platz zu schaffen für eine Fernkältezentrale. Sie versorgt den Bahnhof SBB und das Meret-Oppenheim-Hochhaus energieeffizient und ökologisch mit Kälte. Zuzeit läuft die Umstellung auf eine klimafreundliche Fernwärmeproduktion mit Holzpellets.

lm Mai 2024 haben die IWB mit den Einbau der beiden Herzstücke der neuen Anlage - der Holzpelletkessel - gestartet. Mittlerweile stehen sie an ihrem neuen Platz und werden auf die lnbetriebnahme vorbereilet. Die lnstallation der Anlage benötigt durch die sehr engen Platzverhältnisse insgesamt mehr Zeit als ursprünglich geplant. Alle grossen, lauten Arbeiten werden noch im 2024 abgeschlossen.
lm ersten Quartal 2025 wird die IWB voraussichtlich mit der Inbetriebnahme der Anlage starten können und möchte der Bevölkerung jetzt einen Einblick in das Projekt verschaffen. Am einfachsten wäre das mit Führungen, allerdings ist es im Gebäude wie erwähnt sehr eng und es laufen viele Arbeiten parallel. Zudem gelten strenge Sicherheltsvorschriften. Da wir lhnen daher zuzeitteine Führungen anbieten können, werde wir lhnen mit einigen kuzen Videos einen vertieften Einblick verschaffen, schreibt die IWB in ihrem Komunique an das Quartier.
Folgende Themen haben wir vorgesehen: Dekarbonisierung der Fernwärmeproduktion: Was ist das, wieso braucht es das und welche Rolle spielt das Heizwerk Bahnhof dabei? Pellets für die Fernwärmeproduktion: Woher kommen die Pellets und was bedeutet die Anlieferung der Pellets für das Quartier? Baustellenführung: Unsere Mitarbeiter nehmen Sie mit auf eine virtuelle Reise durch das Heizwerk.
.
Zeitraum Bau Gesamtprojekt ist vorgesehen von 19.09.2022 bis Anfang 2026. Voraussichtlich im Sommer 2025 wird die Stadtgärtnerei beginnen, die Fläche vor dem Heizwerk zu einem Park umzugestalten. Als Ersatz für den ehemaligen Park hat die Stadtgärtnerei in Absprache mit IWB und mit Vertretern des Quartiers eine neue Grünfläche konzipiert. [Die IWB freut sich], dass nach den Arbeiten, die den Platz beansprucht haben, diese Fläche wieder für das Quartier freigeben können. Wir werden Sie vor Start dieser Arbeiten wieder informieren, schreibt die IWB in ihrer MItteilung an das Quartier im Januar 2025.
.