Velo parkt mit Gleisanschluss

Tempo 30 – trotzdem hohe Randsteine

Wo für das Glasfasernetz, die Kanalisation oder die Fernwärme die Strasse aufgerissen werden muss, wird danach neu aspaltiert und betoniert, als ob sich die Strasse für den Transitverkehr und 40-Tönnern ausgelegt sei. Velo und Rollator hingegen werden gezwungen ohne Zebrastreifen über die Fahrbahn zu eilen und über scharfe Randsteine zu klettert.

Der Strassenbau für die Tempo 30-Zone wird zwar in der pitoresken Altstadt sorgfällig angepasst (siehe Augustiner- und Malzgasse), in Quartierstrassen hingegen ändert sich kaum etwas (siehe Engelgasse) . Es dominieren nach wie vor die Seitenparkplätze und velofeindliche Randsteine.

Geschrieben von VELOP.CH am Saturday July 22, 2023


Stadtraum Solitude

1 Vernehmlassung

Aufgaben und Ziele des Konzeptes

Das Bundesamt für Verkehr plant im Rahmen des Ausbauschrittes 2035 eine neue S-Bahn-Haltestelle zwischen dem Badischen Bahnhof und dem Rheinufer. Die Haltestelle Basel Solitude soll im Jahr 2031 in Betrieb genommen werden, vorerst mit einer Perronlänge von 230 m und nach einer weiteren Ausbaustufe mit der vollen Länge von 320 m. Die Realisierung der Haltestelle steht im Rahmen der langfristigen Bahnentwicklung der Region Basel. Es wird mit etwa 5000 Einund Aussteigenden pro Tag gerechnet.

Geschrieben von VELOP.CH am Monday May 1, 2023


Veloabstellflächen in der Innerstadt und an Grossveranstaltungen

Ad-hoc-VeloPP beim Allianz Kino auf dem autofreien Münsterplatz in Basel organisiert sich von selbst.
.
.

Parlamentarischer Anzug Erschliessung der Innenstadt für den Veloverkehr


Das Verkehrskonzept Innenstadt hat zu einer Beruhigung der Situation in der Innenstadt geführt: Die Fussgänger*innen-Zonen, die einen grossen Teil der Innenstadt abdecken, hatten eine erhebliche Attraktivitätssteigerung der Innenstadt zur Folge. Die Besserstellung des Fussverkehrs in der Innenstadt ist geglückt, Gleichzeitig wird die Umsetzung des Verkehrskonzepts Innenstadt jedoch heute dem Anspruch einer Velostadt (noch) nicht gerecht.

Geschrieben von VELOP.CH am Tuesday September 20, 2022


Velofreundliches Tramgleis

An einer BehiG. konformen Haltestelle vorbeifahren ist für ungeübte Velofahrer ein Risiko, da der Abstand zwischen Gleis und Randstein sehr knapp bemessen ist. Wenn das Pedal an der 28 cm hohen Kante hängenbleibt, dann kann der Hebel zu unsanften Krafteinwirkungen und Sturz führen.

Geschrieben von VELOP.CH am Friday July 1, 2022


P wie «Potelets»

Die Stangen schiessen wie Pilze aus dem Boden. In Bordeaux sind es 50'000, in Marseille 100'000 und in Paris sogar über 350.000, wie die Le Monde im November 2019 ermittelt hat. Die sogenannten Potelets findet man nicht nur in grossen Städten, sondern überall im Land auch in den Dörfern aufgestellt.

.

Poller schützen vor wildem Parken auf dem Bürgersteig.
.

Wozu überall in regelmässigen Abständen auf dem Trottoir diese Poller, fragt sich einer. Die Antwort ist simpel: Wenn Anwohner sehen, dass ein Auto vor ihrem Haus parkt, bitten sie das Rathaus, Pfosten aufzustellen, damit so etwas nicht mehr vorkommt. Doch damit ist das Problem noch nicht gelöst: "Wenn in bestimmten Straßen Poller aufgestellt werden, haben die Autofahrer den Eindruck, dass sie auf den Bürgersteigen anderer Straßen parken dürfen, wo sie keine Poller sehen", erklärt Daniel Lemoine, Forscher am Certu (Zentrum für Studien über Netze, Verkehr, Stadtplanung und öffentliches Bauen). "Je mehr Pfosten wir aufstellen, desto weiter entfernt parken die Leute und desto mehr Pfosten müssen wir aufstellen" bestätigt der Stadtplaner von Bordeaux.

Geschrieben von VELOP.CH am Wednesday September 22, 2021


Shared Spaces – und wohin mit den Velos?

.

Während auf beengter Allmend die Velos im Regen stehen, lädt der Empfangsbereich mit mondäner Theater-Treppe zum Verweilen ein.

.

Die Zeit für klassische Waren- und Modehäuser wie Schild, Vögele und andere Marken scheint abgelaufen. Aus den Ladenflächen werden Büroflächen, auch an prominenter Lage am Barfüsserplatz.

Geschrieben von VELOP.CH am Saturday June 20, 2020