

Geschrieben von VELOP.CH am Sunday December 10, 2023
Wie errichtet eine Fuß- und Radverbindung zwischen dem Quartier Marlen-Haushofer-Weg, dem Gewerbepark Stadlau und dem künftigen Stadtentwicklungsgebiet Süßenbrunner West! Die neue Verbindung ist auf einer Länge von 700 m neben der bestehenden Brücke der Straßenbahn-Linie 26 geplant. Die neue Brücke wird den Alltag für viele in der Donaustadt erleichtern. Keine langen Umwege mehr, sondern kurze und direkte Wege, um sicher und bequem mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs zu sein. Sie verbindet wichtige Wohngebiete und Einkaufs- sowie Freizeitmöglichkeiten – und schafft die Voraussetzung für eine neue 5 km lange Radverbindung quer durch den Bezirk.
Geschrieben von VELOP.CH am Tuesday September 19, 2023

Ann Arbor-Bridge. Bild: Universitätsstadt Tübingen
.
Geschrieben von VELOP.CH am Saturday January 21, 2023
Die Welle von Bern ist eine Passerelle über die Gleise am westlichen Rand des Hauptbahnhofs Bern. Ihren Namen hat sie von den sechs sie überspannenden Dächern, die in Form einer Halbwelle von den darunter befindlichen Perrons auf sie herauf- und auf der anderen Seite wieder hinabführen. Auf der Innenseite des Bahnhofs führt parallel zu ihr und in etwa gleicher Höhe die städtische Schanzenstrasse über die Gleise. Die Welle von Bern dient zusätzlich als Zugang des Bahnhofs, denn sie ist an ihren beiden Enden mit dieser Strasse verbunden.
Geschrieben von VELOP.CH am Saturday October 15, 2022
Eine filigrane Schrägseilbrücke ist das zentrale Element des neuen Radverkehrskonzepts der Gemeinde Harsefeld in Niedersachsen. Gleichzeitig sichert das Bauwerk den sicheren Zugang zu den Bahnsteigen.
Geschrieben von VELOP.CH am Wednesday September 30, 2020

Vorschlag Velobahn direkt in das Parkdeck führen. Plan und Visualisierung: VELOP.CH
.
Geschrieben von VELOP.CH am Thursday June 25, 2020