Velo parkt mit Gleisanschluss

Dreispitz Nord

Die Planung des neuen Stadtteils stammt aus der Feder der Basler Architekten Herzog & de Meuron. Sie füllt das heute einseitig genutzte Areal mit neuem Leben, die Parkplatzfläche verschwindet. Auf einer Fläche von etwa acht Fussballfeldern entsteht so Raum für eine vielfältige Weiterentwicklung des Quartiers Gundeldingen.

.

Der direkte Zugang von Gundeldingen her zum Dreispitz Nord ist ein Blickfang: Über eine breite, begrünte Rampe führt ein Fussweg auf das Dach des neuen MParc, wo sich ein einzigartiger Blick über die Dächer von Basel bietet. Dort befindet sich auch die neue Sekundarschule für rund 600 Schüler:innen. In unmittelbarer Nähe gibt es Basketball- und Sportplätze, eine Dreifachturnhalle (nutzbar für Vereine ausserhalb der Schulzeiten), weitere Grün- und Freiräume und einen Jugendtreff. Sichere Velo- und Fusswege führen zur neuen Sekundarschule.

Die neuen öffentlichen Parkanlagen in der Grösse von zwei Fussballfeldern bieten mit ihren grossen, Schatten spendenden Bäumen Raum für Spiel und Erholung. Sie verwandeln die «Hitzeinsel» in grüne Lungen und verbessern das Stadtklima wesentlich. Wo heute versiegelte Flächen sind, wird der Boden wieder Regenwasser aufnehmen können und die Bepflanzungen bringen einen ökologischen Mehrwert.

.

800 neue Wohnungen für Basel

Basel wächst und braucht neuen Wohnraum. Im Dreispitz Nord entstehen 800 Wohnungen. Ganz im Norden sind sieben Stadthäuser geplant mit preisgünstigem bzw. gemeinnützigem Wohnraum. Die drei runden Hochhäuser bieten nebst attraktiven Wohnungen mit grandioser Aussicht auch Raum für Büros und weitere Nutzungen wie z.B. eine Bibliothek oder ein Fitness-Center.

Das Gebiet ist bereits heute gut mit dem ÖV erschlossen. Die Planung schafft zusätzlich optimale Voraussetzungen für autoarmes Wohnen. Davon profitieren die künftigen Nutzer:innen: Dank der kurzen Wege können sie vor Ort wohnen, einkaufen und arbeiten. Der Fussgänger- und Veloverkehr wird so gelenkt, dass sich alle sicher fühlen. Die künftigen Bewohner:innen, die auf ein Auto angewiesen sind, haben ihren Parkplatz in separaten Parkieranlagen und müssen nicht in den angrenzenden Quartierstrassen nach Parkplätzen suchen. Die Zugänge zu den Parkings am nördlichen Rand helfen, den neuen Stadtteil autofrei zu halten.

.

.
Quellen und weiterführende Artikel
Das Wunder von Basel oder die Krise als Chance hochparterre.ch am 13.12.2024
Vereine erheben Einsprache gegen Dreispitz Nord gundeldingerzeitung.ch (PDF) am 1.6.2024
dreispitznord.ch/projekt | raumplanung-staedtebau-stadtraum.bs.ch

Geschrieben von VELOP.CH am Wednesday June 5, 2024

Permanenter Link - Category: archiv

« Enabling Indian Cities to Adopt a Cycle-Friendly Urban Infrastructure - Frankfurt: Mit Controlling von Abstellorten Reputationsschaden begrenzen »