Velo parkt mit Gleisanschluss

Enabling Indian Cities to Adopt a Cycle-Friendly Urban Infrastructure

Irgendwo am Velo hat es immer Gebetsfahnen, Farbbänder oder Lametta, ein Veloschloss hingegen sieht man kaum. 
.

In den meisten indischen Städten ist ein kontinuierlicher Rückgang der Fahrradnutzung zu verzeichnen. Obwohl das Land der zweitgrößte Fahrradproduzent der Welt ist, zögert man stark, das Fahrrad als bevorzugtes Verkehrsmittel für den städtischen Nahverkehr einzuführen. In einer aktuellen Studie des Energy and Resources Institute (TERI) heißt es jedoch: „Das Fahrrad ist eines der nachhaltigsten Verkehrsmittel. Es hat zahlreiche Vorteile in Form von Null-Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, Null-Emissionen und Umweltverschmutzung, gesundheitliche Vorteile durch erhöhte körperliche Aktivität und ist zudem ein erschwingliches Mobilitätsmittel für Haushalte mit geringem Einkommen (TERI, 2018).“

Geschrieben von VELOP.CH am Tuesday May 28, 2024


Bäume ergänzen Poller

In Wilhelmshaven (D) ist eine Durchgangsstrasse zurückgestuft und für Autos nicht mehr zugelassen. Um die Sicherheit der Velos zu erhöhen und die Nichteinsichtigen von ihren wilden Rangierfahrten über die angrenzenden Grünflächen abzuhalten, wurden nebst den Pollern auf der Fahrbahn am Strassenrand sechs Bäume gepflanzt.

Quelle: wilhelmshaven.de Bild: ZVG
.

Geschrieben von VELOP.CH am Tuesday May 7, 2024


Zwischenbilanz: Begrünter Quartierplatz statt überdimensionierte Asphaltwüste

Neu entstehen zusätzliche 810 m 2 Grünfl äche und unversiegelte Wege, die das Stadtklima verbessern. Sitzbänke neben Grüninseln sowie ein Trinkbrunnen laden künftig zum Verweilen im Schatten der Bäume ein. Die Stadtgärtnerei wird nach den Bauarbeiten 22 teils mehrstämmige Bäume pflanzen. Dank deutlich besserer Standorte, werden sich die insgesamt 45 Bäume auf dem Platz ideal entwickeln können. Um die neue Stadionzufahrt sowie die grosszügigen Fusswege und Aufenthaltsflächen des Quartierplatzes zu ermöglichen, mussten 15 Bäume gefällt werden, schreibt das Tiefbauamt Basel-Stadt, Ihr Partner für gute Strassen. Grau statt Grün, die Zwischenbilanz fällt noch ernüchternd aus.

Geschrieben von VELOP.CH am Friday April 19, 2024



Wo ein Wille ist, steht ein Baum

Werk- oder Oberleitungen kommen Baum- und Heckenpflanzen in die Quere. Darum sollten keine Röhren im Boden zu liegen kommen, wo Aufenthaltsqualität und gutes Mikroklima wichtig ist. Also dort, wo das Fussgängeraufkommen gross ist, wie an Plätzen, Abzweigungen und Kreuzungen.

Die Planer argumentieren leider umgekehrt: Bäume sind im Abstand von 2.5 m zu Leitungen zu pflanzen. Weg mit dem Grünzeug, es werden sich Ersatzflächen dafür finden, lautet das Mantra. Das ist für viele Menschen nicht mehr stimmig.

Geschrieben von VELOP.CH am Thursday July 15, 2021


Roundabout

Foto: VELOP.CH
.

Geschrieben von VELOP.CH am Saturday November 9, 2019