Velo parkt mit Gleisanschluss

Mikroklima im Fokus

Die Klimakrise hat auch unsere Breitengrade erreicht. Die Normierungen im Tiefbau sollen unter den neuen Prämissen überprüft und angepasst werden. Sehr unangenehm gestaltet sich beispielsweise die Hitze in der Aspaltwüste für Fussgänger, welche auf Tram oder Bus warten. Auch für Velo ist es zunehmend kritisch unter gleissender Sonne zu fahren, Kinder im Anhänger mitzuführen.

.

Bauwirtschaft und Klimaveränderung

.
Verschiedene Intitiativen wie der Abriss-Atlas untersuchen den Ressourcenverbrauch, prüfen Alternativen wie Kreislaufwirtschaft, Umbau und in der Umnutzung bestehender Gebäude.
.

→ weiterlesen

Aktion gegen langweilige Innenhöfe

Gewerbe wünscht sich weniger rigide Regeln für Autofreunde (Artikel links). Klima- und Velofreunde halten mit einer Verfassungsänderung dagegen um mehr Grünflächen zu durchzusetzen.
.

Wie traurig und öd ist ein zubetonierter, pflanzenfreier Hinterhof! Mit der Aktion "Grüner Hinterhof" hilft Ökostadt Basel, auch schattige Hinterhöfe in grüne Oasen zu verwandeln, die nicht nur einladen, sich hinzusetzen und die Natur zu geniessen, sondern auch ein schönes Mikroklima erzeugen und einen Wohnraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten.

Mit Hilfe der Sponsoren AUE Basel, Merianstiftung, Kantonalbankenstiftung und IWB impuls konnte Ökostadt rund 50 grosse, mittlere und kleine Projekte zusammen mit Hausbesitzern und Anwohnern realisieren. Lesen sie hier den Schlussbericht des Projektes Grüner Hinterhof und Vorher/Nachher-Bilder dazu.

Quelle: oekostadtbasel.ch


.

Dank Blockmantelbau günstiges Stadtklima: Innenhöfe, die zum Verweilen statt zum Parken genutzt werden entspricht zunehmend dem Bedürfnis der Stadtbevölkderung.
.

Infrastrastruktur und Versorgung in die leeren Heizkeller statt unter die Strasse!

Vision: Fernwärmerohre, Wasser durch die leeren Heizkeller statt unter die Strasse.
.
→ weiterlesen

Telli: Hochhäuser und ausreichend Grün

Blick auf die sogenannte Staumauer in der noch unverbauten Telli in Aarau in den 70er Jahren und heute.
.

Aus dem Industriegebiet soll ein urbanes Wohn- und Arbeitsquartier werden. Wie das vonstatten gehen könnte, überlegen sich Grundeigentümer, Planer und die Stadt schon seit 2019. Nun liegen erste Entwürfe vor.

.
Artikel zum Thema
Gestern Klimasünderin, heute Musterschülerin hochparterre.ch am 4.8.2023
Das Gebiet «Telli Ost» wird umgekrempelt aargauerzeitung.ch am 16.2.2023
Das Telli-Einkaufszentrum darf nun endlich erneuert werden aargauerzeitung.ch am 8.7.2022
Im Telli-Zentrum herrscht vor dem Umbau die grosse Leere aargauerzeitung.ch am 4.9.2020
.
.

Marie-Lotz-Promenade

Der beliebte Veloweg vom Kraftwerk in Birsfelden bis zur Birs (siehe Moviestrip nachfolgend) gilt neu als Fussweg, nachdem sich Passanten über zahlreiche Konflikte mit Velos beschwert haben. Velos sind zwar noch zugelassen, aber nur gemässigt im Fahrstil.

Bei der nun unter Einbezug von Pro Velo beider Basel ausgearbeiteten Lösung «Fussweg, Velos im Schritttempo gestattet» handelt es sich um eine Kompromiss-Lösung. Sollte sich die Situation nicht verbessern, gilt es zu überlegen, in letzter Konsequenz doch ein allgemeines Fahrverbot umzusetzen. Eine Evaluation der nun umgesetzten Massnahme soll in ca. zwei Jahren erfolgen. Zusätzlich wird eine wenig beachtete Alternativ-Route beschildert, damit eilige Velofahrer darauf ausweichen können.

Im Naherholungsgebiet nördlich des Kantons Basel-Stadt braute sich ebenfalls etwas zusammen, es fand sich aber eine einvernehmliche Lösung. Wald und Feld entlang des Wiese-Kanals sind ein beliebtes Ausflugsziel für Hundehalter. Auf dem weitläufigen Gebiet ist das Velofahren auf geteerten Wegen erlaubt. Eingangs Kieswege sind Hinweistafeln aufgestellt. Wer sie nicht verstanden hat oder missachtet, wir von Passanten aufgeklärt, um in Zukunft auf Teerstrassen auszuweichen.

→ weiterlesen

Asphaltieren oder ... was gibt es noch?

Finetuning des Strassenbelags: Geklebter Kies ist wasserdurchlässig und in der Belastbarkeit je nach Dicke und Konsistenz variabel.
.
→ weiterlesen

Spedition am Strassenrand

LKWs, die innert Minuten ihre Paletten abliefern, aber verhindern, dass da ein Baum 24/7 für gutes Mikroklima sorgt und im UG viel Wasser speichert, das schreit geradezu nach einer Korrektur. Zu Wort melden sich Fachleute und fordern ein Netz von Mikrodepots, von wo aus in kleineren Chargen auf Rikschas oder Handwagen geliefert werden könnte.

.
.

Die Freihaltezonen für die Spedition erfordert viel Asphalt.
.
→ weiterlesen

Velo parkt mit Trottoiranschluss

Nur mit entsprechenen Parklücken parkt Velo mit Trottoiranschluss. Dafür sorgen die Klimainitiatven der Umweltschutzorganisation umverkehR.
.
→ weiterlesen

Die Schweiz hat ein Veloweggesetz

Zwar ist der Strassenbau Sache des Kantons, trotzdem sind die Velosorgen schweizweit dieselben. Der Nationalrat hat die letzten Differenzen beim Veloweggesetz aus dem Weg geräumt. Das Gesetz nahm am 18.3.2022 mit der Schlussabstimmung im Parlament die letzte Hürde. Nun haben die Kantone und Gemeinden einen klaren Auftrag.

→ weiterlesen

Schwammstadt jetzt

St. Alban-Rheinweg: Bei Starkregen staut sich das Regenwasser bei der Dole.
.
→ weiterlesen

Dicke Luft in der Passerelle

3 Ventilatoren sorgen dafür, dass dicke Luft abfliesst.
.

In der Passerelle in Basel ist an Hitzetagen dicke Luft. Darum sollen grosse Ventilatoren für Durchzug sorgen. Vor der Inbetriebnahme der Ventilatoren 2016 meinte der Mediensprecher Reto Schärli: «Die SBB haben die Ventilatoren gemietet, damit wir deren Wirkung testen können. Wenn sie an heissen Sommertagen das Klima in der Passerelle verbessern können, prüfen wir eine definitive Lösung.» So soll es sein: Die Rotoren drehen auch heute noch auf den Dächern dreier Shops.

.
Artikel zum Thema
Ventilatoren kühlen die Bahnhofspasserelle in Basel 20min.ch am 7.8.2018
«Durchzug» im Bahnhof Aarau blick.ch am 18.6.2018
.

Die Rückeroberung der Stadt

"Gut gestaltete öffentliche Räume sind eine wichtige Aufgabe für Stadtplanung und Landschaftsarchitektur. Als dritter Akteur auf dieser begrenzten Fläche kommt die Verkehrsplanung hinzu. Der Velo spielt in all diesen Bereichen eine zentrale, verbindende Rolle, er kann der Schlüssel zum Erfolg werden.

Bild aus der Wanderausstellung „Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt“  Quelle: dam-online.de
.
→ weiterlesen

Verdichtung und Verkehr

Die Schweiz galt lange Zeit als Pionierin in Sachen Ingenieurbaukunst. Die Eisenbahn, das Nationalstrassennetz mit ihren Brücken und Tunnels sind mit wenigen Ausnahmen vorbildlich konzipiert und ausgeführt. Auch auf urbanem Boden wurde bis in die 80er Jahre viel in Autoinfrastruktur investiert und klug gebaut. Die Rampe auf der Überholspur – ohne das Kreuzen von ÖV, Velo und Fussgänger – ist ein gutes Beispiel dafür.

→ weiterlesen

Gratulation zur Klimawahl 2019 !!

Gewässerschutz, Umweltschutz, Zweitwohnung, Velogesetz, Naturschutz und Landschaftsinitiative (beide ausstehend)... Für eine moderne Schweiz mit intakter Umwelt. Die Wahlen vom 20.10.2019 bestätigen den eingeschlagenen Kurs einst belächelter Spinner.

Grüne und Grünliberale (Anteil > 20%) haben alle Erwartungen übertroffen und einen Erfolg historischen Ausmasses errungen. Die Gewichte im Parlament verschieben sich, grüne Anliegen sind definitiv salonfähig geworden.


Positive Signale in Zeiten des Klimanotstands: Veloinfrastruktur. Bild: María Francisca González

→ weiterlesen

Externe Kosten unserer Mobilität

Ein Bus sitzt im Hardwald fest, der Chauffeur verschränkt die Arme. Was für ein Ärger! Die Freunde des flüssigen Verkehrs und des Strassenausbaus haben die Zahlen parat, was Staustunden die Wirtschaft kostet. Sie nennen es Denkverbot, wer dagegen hält, die Strasse auszubauen. Jetzt aber macht die Natur schlapp.

→ weiterlesen

VeloParkBaum

Vision: Veloparkbäume auf dem Markplatz für ein besseres Mikroklima und zur Förderung des lokales Einkaufens. Die Realität sieht leider anders aus.

→ weiterlesen