Velo parkt mit Gleisanschluss

Brücke aus dem 3D-Drucker

Auf der Amsterdamer Messe Dutch Design Week 2018 wurde der Öffentlichkeit eine zwölf Meter lange Brücke vorgestellt, die mit Hilfe eines 3D-Drucker gebaut wurd. Nach Ende der Ausstellung soll die Brücke im Rotlichtbezirk De Wallen in der niederländischen Stadt errichtet werden. Spaziergänger können dank der Brücke eine Gracht überwinden. In der niederländischen Stadt Gemert steht bereits eine Brücke aus dem 3D-Drucker, die ein Gewicht von 40 LKWs tragen soll.

Quelle: 3dgrenzenlos.de

→ weiterlesen

Hawaii: Vergleich bei Klimaklage von Jugendlichen

Die Jugendliche der Gruppe Earth Justice klagen gegen den Staat, welcher beim Bau und der Erweiterung von Autobahnen einem Vekehrsmittel den Vorrang gibt, die auf die Nutzung fossiler Brennstoffe abzielt.

→ weiterlesen

Frankfurt: Mit Controlling von Abstellorten Reputationsschaden begrenzen

.

In enger Zusammenarbeit zwischen Stadt Frankfurt, traffiQ und E-Scooter-Anbietern ist eine effektive Lösung gegen Wildwuchs gefunden. Dass E-Scooter auf Gehwegen, Straßen oder Grünflächen frei abgestellt werden, ist im Bahnhofsviertel und Teilen der Innenstadt ab sofort nicht mehr möglich.

→ weiterlesen

Dreispitz Nord

Die Planung des neuen Stadtteils stammt aus der Feder der Basler Architekten Herzog & de Meuron. Sie füllt das heute einseitig genutzte Areal mit neuem Leben, die Parkplatzfläche verschwindet. Auf einer Fläche von etwa acht Fussballfeldern entsteht so Raum für eine vielfältige Weiterentwicklung des Quartiers Gundeldingen.

→ weiterlesen

Strassen werden farbiger

Bunte Verwirrung auf der Strasse, titelte kürzlich die «Automobil Revue». Gilt hier dr Schnäller isch dr Gschwinder? fragte man sich in der «Aargauer Zeitung». Immerhin: Die «Berner Zeitung» wusste Bescheid: Freundliche Punkte sollen Autofahrer bremsen fasst srf.ch zusammen und legt die Meinungsumfrage gleich nach.
.
Viele halten wenig davon, kennen den pragmatischen Farbauftrag von der Tiefgarage her, als Aufheller abgenutzter Böden. Farbe auf der Strasse liegt aber im In- und Ausland im Trend. Und kann mehr: optisch ansprechend Entwickelt und sorgfältig ausgeführt wird die Strasse zum Hingucker. Aspaltkunst stielt den Häusern die Show.
.
 
→ weiterlesen

Ground Scraper

Architekt Martin Jochman entwarf das Konzept für ein Steinbruchhotel für den kanadisch-britischen Planer Atkins und gewann damit 2006 die Wettbewerbsausschreibung für sich. Später gründete er sein eigenes Studio Jade + QA, wo er den Entwurf weiterführte. Das Konzept für das Gebäude wurde durch den Steinbruch selbst und seine natürliche Umgebung inspiriert, die mit der neuen Entwicklung nach dem Tao-Prinzip von Yin und Yang fein ausbalanciert werden sollte, mein Jochman gegenüber dem Architekturportal Dezeen.

→ weiterlesen

Vision: VeloPP Hotel Basel

Das traditionsreiche Hotel Basel, am Fusse des Spalenbergs, mit den Restaurants Sperber und Brasserie Steiger sieht sich gezwungen, den Betrieb per 30. September 2023 einzustellen. Das öffnet die Möglichkeit, den Terrassenbereich der Liegenschaft (Bild) als öffentliche Abstellanlage umzunutzen. Ein solches Szenario ist so im Synthesebericht Veloabstellplatz-Konzept Innenstadt (PDF) des Kantons ausdrücklich vorgesehen.

.

Asphaltkunst vor dem leerstehenden Hotel Basel am 20.6.2024
.
→ weiterlesen

Zusammenhang zwischen aktivem Pendeln und Gesundheit

Dei 'Europäische Zeitschrift für öffentliche Gesundheit' publiziert am 08. Dezember 2023 den Artikel 'Zusammenhang zwischen aktivem Pendeln und geringgradiger Entzündung: eine bevölkerungsbezogene Querschnittsstudie'.

→ weiterlesen

Geschützte Velowege in den Philippinen, Florida und anderswo

Geschützte Velowege im Gegenverkehr, die Quezon City Government auf der Commonwealth Avenue aufgestellt hat, um das Velofahren ist sicherer zu machen. Weitere Massnahmen sind geplant. Es gibt aber noch Räume zu verbessern wie die Übergänge und Verbindungen.
Betonpflanzkästen und Bürgersteigmarkierungen sind sowohl für Velo als auch für Auto gut sichtbar. Es ist noch Luft nach oben. Das letzte Foto ist ein Fahrradstreifen in der Stadt Tampa, Florida, USA.

.

Was tut sich in NYC

Neuverteilung des Strassenraums in NYC.
.

In New York City wurden 2007 die ersten geschützten Velowege eingerichtet, die bis 2022 zu einem Netz von 644 Meilen geschützter Veloinfrastruktur ausgebaut wurden. Diese Investitionen in das Netz haben dazu geführt, dass zwischen 2012 und 2022 die Zahl der täglichen Fahrten mit dem Velo und der Mikromobilität um 94 Prozent gestiegen ist, während das Risiko, auf dem Velo getötet oder schwer verletzt zu werden, weiter gesunken ist.

→ weiterlesen

Brückenkopf Margarethenbrücke

Im Dezember 2023 stellt die SBB und Kanton nebst einer Fussgängerbrücke mit Perronzugang den Plan einer neuen knapp 27m breiten Margarethenbrücke vor. Darauf ist eine Strasse mit Velospur westlich der Tramlinien skizziert. Die Zufahrt zu einer Velostation Elsässertor ist peripher am Brückenkopf Margarethenbrücke-Viaduktstrasse angeordnet zu sehen. Mit der Ausschreibung eines Architekturwettbewerbs einer Margarethenbrücke mit ÖV-Haltestelle und Perronzugang sollen Experten die Verkehrsführung am Brückenkopf klären. Eine Jury wird darüber befinden.

→ weiterlesen

Kettenbrücke Aarau

Die Verkehrsführung am Brückenkopf der Neuen Kettenbrücke sorgt für akute Gefahr für Velofahrende. Die Stadt sieht keinen Handlungsbedarf schreibt die Aargauerzeitung nach fertigstellung der neuen Kettenbrücke. Kurzfristig sollen deutlichere Farbmarkierungen, eine klarere Velo-Signalisation und Aufklärung von Buschauffeuren und -chauffeusen, um die Situation verbessern. Gleichzeitig würde die Stadt mit dem Kanton als Bauherrn der Brücke Kontakt aufnehmen. Der soll dann die Velorouten in alle Richtungen priorisieren und so sicherer gestalten.

→ weiterlesen

Rheintunnel – auf Mehrverkehr ausgelegt

Die Lärmsanierung der Osttangenten-Autobahn ist längst überfällig. Da kommt der Rheintunnel gerade recht, gäben die Kosten und die Klimakrise nicht. Inwischen geben die Entscheider offenkindig zu: Mit dem Rheintunnel kann Mehrverkehr nicht ausgeschlossen werden und die Belastet für Menschen und Umwelt zumindest während der langen Bauzeit würden zunehmen.

.

.

→ weiterlesen

Sidney: Neue Chance für die Victoria Road

Die Hochleistungsstrasse von der Iron Cove Bridge zum Rozelle mit Westconnex-Tunnel soll 2023 eröffnet werden und den Verkehr auf längeren Abschnitten der Victoria Road erheblich reduzieren. Nach sorgfälltiger Planung sind beidseitig sind von der Fahrspur getrennte Velowege in jede Richtung mit sicheren Abzweigemöglichkeiten an den Kreuzungen, durchgehende Busspuren, breitere Fußwege und viele neue Bäume geplant. Siehe Visualisierung nachfolgend.

.

Mit der Umfahrung erfolgt die Umgestaltung der entlasteten Strasse.

.

Artikel zum Thema
Council’s grand plan to fix Victoria Road once bypass opens smh.com.au am 7.8.2023
.
Verwandte Artikel
Sidney: Velobrücke im Zuge Renaturierung
.

What's on in Muntinlupa (Philippines)

 

Via Val Cuenca am Samstag, 16.12.2023 um 15:30 Uhr. Quelle: ABS-CBN News
.
→ weiterlesen

Wien: Praterbrücke und Zufahrten

Radhelix zur Praterbrücke
.

In der Donaustadt sollen in den nächsten Jahren Wohnungen für 60.000 Menschen entstehen, der Bezirk plant einen Ausbau des Radverkehrsnetzes. Will er das klimafreundliche Verkehrsmittel Fahrrad konsequent fördern, muss er dabei den Praterbrücken-Radweg mit einbeziehen. Er ist schon heute zu schmal für den Andrang, und dieser soll und wird in den nächsten Jahren weiter steigen, schreibt radlobby.at

→ weiterlesen

Planungshilfe Verkehrsdrehscheiben – Beispiele

Velos und fahrzeugähnlichen Geräte sind flächeneffiziente und ökologische Verkehrsmittel, die sehr beliebt sind, um Verkehrsdrehscheiben zu erreichen oder von dort aus weiterzureisen. An zentralen Lagen kann der lokale öV während der Hauptverkehrszeit entlastet werden. In ländlich geprägten Ortschaften können zusätzlich zum Orts- und Regionalverkehr weitere Nutzende erschlossen werden.

Die in der Planungshilfe angefügten Beispiele für Veloparkings sind leider ausschliesslich in Zusammenarbeit des ÖV (SBB) und der Kommune (Stadt oder Kanton) gezeigt. Nicht gezeigt sind Beispiele mit privaten Akteuren, was wir als einen entscheidenden Mangel der Planungshilfe sehen.

→ weiterlesen

Planungshilfe Verkehrsdrehscheiben

Die Infrastrukturunternehmen innerhalb des Verbands öffentlicher Verkehr haben die Initiative ergriffen, ihre Erfahrungen und Methoden bei der lokalen Planung von Verkehrsdrehscheiben darzulegen. Entstanden ist die vorliegende Planungshilfe «Verkehrsdrehscheiben» – ein fachlicher Beitrag des VöV zur Verwirklichung von Verkehrsdrehscheiben.

→ weiterlesen

Velofahren in Bukarest

Calea Victoriei
.

Laub bleibt jetzt öfter liegen in Frankfurt am Main

Das Grünflächenamt lässt diesen Winter mehr Laub auf Rasen- und Wiesenflächen liegen. Wurde das Laub in Parks früher zwischen Oktober und Ende Dezember achtmal entfernt, werden die Pflegeverträge nun sukzessive auf eine maximal einmalige Beseitigung im Februar umgestellt, um Bodenorganismen und Kleintiere schonen.
Die Gärtner:innen beobachten, welche Auswirkungen die neue Praxis auf den Rasen und auf Frühlingsblüher hat. In Bereichen mit wertvollen Sonderpflanzungen aus Frühlingsblühern kann das Herbstlaub von Fall zu Fall doch früher entfernt werden. Auch die Wege, Spielplätze und Sportanlagen werden wie bisher gereinigt.
In geschlossenen Gehölzbeständen blieb das Laub schon bisher liegen, um bodenlebenden Tieren wie Regenwürmer, Springschwänze, Marienkäfer und Tausendfüßler den notwendigen Rückzugsraum zu gewähren. Vögel finden so in der kalten Jahreszeit kleine Insekten in all ihren Entwicklungsstadien und Schmetterlingsraupen als wichtige Proteinquelle. Vielleicht überwintert sogar ein Igel im Laub. Räumt bitte auch im eigenen Garten nicht alles ab!

https://www.frankfurt-greencity.de/de/

plankton – Gemüse Abo

Die Mitglieder des Vereins tragen mit ihrem jährlichen Abo-Beitrag und freiwilligen Arbeitseinsätzen in unseren Gärten solidarisch den laufenden Betrieb und die Lohnkosten. Dafür erhalten sie unser Gemüse und weitere saisonale Produkte im Abo.

.

plankton Magazin, Erlensträsschen 14, 4125 Riehen
.
 
→ weiterlesen

Velofreundliches St. Gallen

Der Autobahnzubringer durchschneidet heute mit der St.Leonhard-Strasse die wichtige Fuss- und Veloverkehrsverbindung vom Gebiet Lachen in die Innenstadt. Entsprechend sind die Wartezeiten für den Fuss- und Veloverkehr an den Lichtsignalanlagen vor allem zu den Spitzenstunden sehr hoch. Ein Tunnel zwischen Kreuzbleiche und Lokremise ermöglicht eine sichere und attraktive Verbindung für den Velo- und Fussverkehr mit je eigener Spur sowie mit optimaler Beleuchtung.

Das Stadtparlament hat im Mai 2022 das Projekt deutlich angenommen. Der Baustart ist im Sommer 2024 vorgesehen.

,

→ weiterlesen

Teilrichtplan Gundeldingen

Stadtteilrichtplan Gundeldingen, behördenverbindliche Planungsinstrument zur Koordination der Themen Nutzungen, Freiräume und Mobilität. Gültig seit 2019.
 

Velo parkt sicher mit Gleisanschluss

Akuter Mangel an Veloabstellplätzen für Pendler am Bahnhof Gundeldingen ist ein Ärgernis. Unabhängig vom Planungshorizont der SBB soll ein Veloparking in den Sockelgeschossen des Meret Oppenheim Hochhauses, der Passerelle, sowie der Residenz Südpark jetzt geplant und umgesetzt werden.

Der Bahnhof Basel SBB wird umgestaltet. Geplant sind eine neue Unterführung, das Meret Oppenheim Hochhaus, die Aufwertung des Meret Oppenheim Platzes sowie eine neue zentrale Logistikanlieferung. Auf einem sechsgeschossigen Sockel wird ein 19-stöckiger Turm errichtet. Im Erdgeschoss entstehen Gastronomieflächen, in den Sockelgeschossen sind Dienstleistungsflächen geplant.
.
→ weiterlesen

What's on in Cleveland

Auch in Cleveland wird für jeden Meter Veloinfrastruktur gekämpft. Die Velo-Organisation bikecleveland.org zeigt anhand von Studien auf, dass Investitionen in die Veloinfrastruktur viele positive Auswirkungen auf die Beschäftigung haben können. In einer Studie der Portland State University wurde festgestellt, dass der Ausbau von Velowegen entlang eines Korridors in Minneapolis zu einem Anstieg der Beschäftigung im Einzelhandel entlang dieses Korridors um 12,6 % führte. Der gleiche Korridor verzeichnete im gleichen Zeitraum auch einen Anstieg der Lebensmittelverkäufe um 52,4 %. Dieser Anstieg der Beschäftigung und des Umsatzes kann als wirtschaftliche Entwicklung betrachtet werden, da er zu mehr Arbeitsplätzen und höheren kommunalen Steuereinnahmen führte.

→ weiterlesen

Von VeloParkBäumen und Parkkarten

Der Rümelinsplatz funktioniert gut, die Aufenthaltsqualität ist hoch, trotzdem soll zeitnah umgestaltet werden. Es profitiert die Boulevardgastronomie.
Im Sinne der Schwammstadt ist eine sickerfähige Pflästerung vorgesehen. Die zwei Linden vor dem Schmiedezunft (Bild) bleiben dank einer Petition des Quartiervereins stehen.
Grosser Wermutstropfen: Mit der Allmendnutzung und Ausdehnung der Fussgängerzone wird der Veloverkehr beschnitten. Die Zeit ist darum reif für die Veloparkkarte mit dem Recht auf Velofahren an die Wohnadresse für Bewohner. Eine solche unentgeltliche Parkkarte erxistiert bereits für Autos.
Interessierte schreiben an: info@velop.ch

Velofeindliche Tramhaltestellen

Bei Kaphaltestellen (Auto, Velo wird gekappt) werden aufgrund des geringen Abstands zwischen Tramschienen und hoher Haltekante als gefährlich eingestuft. Seit dem Bau der ersten Kaphaltestellen ist es in Basel zu zahlreichen Unfällen bei vermutlich hoher Dunkelziffer gekommen. Die UVEK stellt fest, dass bei jedem neuen Kaphaltestellen-Projekt die gleichen Fragen aufgeworfen werden.

→ weiterlesen

Solarpresskübel mit Baslerstab

Wie hätten Sie den Solarpresskübel gern, in noblem Grau (Basler Modell 2021) oder lieber schrill (Kompostsammelstelle von NYC)?
.

2021 wurden in Basel grossflächig neue Solar-Press-Müllbehälter aufgestellt. Die ästhetischen Bedenken waren gross. Politiker aller Farben setzten sich gegen die Einführung der grauen Kübel durch. So verschwanden diese wieder in der Versenkung. Der Solarpresskübel diskret mit Baslerstab dekoriert – das machte Schlagzeilen weit über die Landesgrenzen hinaus.

→ weiterlesen

Spedition ins Quartier statt vor die Haustür

Smart-Box

Der Onlinehandel nimmt rasant zu und mit ihm auch der städtische Lieferverkehr. Die Smart Box Basel soll hier Abhilfe schaffen: Im Rahmen eines Pilotprojekts testen das Amt für Mobilität, Pro Innerstadt Basel und der Logistikcluster Region Basel eine neue, anbieterneutrale Paketanlage am Claraplatz. Weitere sollen folgen. Paketanlagen ermöglichen es der Bevölkerung, Pakete jederzeit abzuholen, und sorgen für weniger Güterverkehrsfahrten auf den Strassen.

Paketstationen sind eine der Massnahmen des städtischen Güterverkehrskonzepts, welches das Amt für Mobilität und der Logistikcluster Region Basel gemeinsam erarbeitet haben. «Die Paketboxen bündeln und reduzieren damit den Zustellverkehr und Lieferfahrzeuge müssen sich dank zentraler Entlademöglichkeiten weniger lang im Stadtraum aufhalten», sagt Deborah Strub, Vorsitzende des Logistikclusters Region Basel. «Das aktuelle Pilotprojekt soll aufzeigen, wie rege das Angebot genutzt wird und wie stark das tägliche Verkehrsaufkommen damit reduziert werden kann.» Auf die erste Paketbox-Anlage am Claraplatz soll eine weitere im St. Johann folgen. Ein möglicher dritter Standort ist in Planung.

Das Amt für Mobilität und Pro Innerstadt Basel finanzieren die Smart Box Basel. Das Pilotprojekt wird von Energie Schweiz unterstützt. Herstellerin und Betreiberin der neuen Anlagen ist die Huber AG, die für die Benutzung der Smart Box Basel auch eine gleichnamige App entwickelt hat.

Quelle: smart-box.

.
→ weiterlesen

Freeway

Manhattan 1945, nachträglich koloriert und mit Tonspur unterlegt. Phantastisch! Während der 4 Minuten Film prägen Strassenkreuzer das Bild der Strasse, cruisen den unendlichen Corso, scheinbar im Endspurt durch die 8th Avenue. Ganz im Gegensatz dazu sind die Fussgänger sehr sparsam gepolstert. Der Herr trägt Sakko und Hut, die Damen Petticoat und Handschuhe. Auf der Entdeckungstour begegnet uns genau 1 einziger Mann auf dem Velo. Das ist das Programm der Metropole, daran hat sich bis heute kaum etwas geändert.

.

Quelle: facebook.com/AmazingTimeCapsule
.
→ weiterlesen

Velostation in Bergamo IT

Die erste Fahrradstation in Bergamo befindet sich an einem strategisch wichtigen Ort am Rande des historischen Zentrums und in der Nähe des Bahnhofs. Die Anlage wurde von Studio Capitanio entworfen, um die grünen Richtlinien zur Förderung des Radverkehrs als integralen Bestandteil des intermodalen Knotenpunkts und der zukünftigen Stadterneuerung des Bahnhofs Porta Sud umzusetzen.

Quelle: archdaily.com

Telli: Hochhäuser und ausreichend Grün

Blick auf die sogenannte Staumauer in der noch unverbauten Telli in Aarau in den 70er Jahren und heute.
.

Aus dem Industriegebiet soll ein urbanes Wohn- und Arbeitsquartier werden. Wie das vonstatten gehen könnte, überlegen sich Grundeigentümer, Planer und die Stadt schon seit 2019. Nun liegen erste Entwürfe vor.

.
Artikel zum Thema
Gestern Klimasünderin, heute Musterschülerin hochparterre.ch am 4.8.2023
Das Gebiet «Telli Ost» wird umgekrempelt aargauerzeitung.ch am 16.2.2023
Das Telli-Einkaufszentrum darf nun endlich erneuert werden aargauerzeitung.ch am 8.7.2022
Im Telli-Zentrum herrscht vor dem Umbau die grosse Leere aargauerzeitung.ch am 4.9.2020
.
.

Über den Tellerrand hinaus geblickt: Verkehrssicherheit auf den Strassen Amerikas

Befragung: Was ist Ihre Vision für die Zukunft der University Ave und der Central Ave?
.

In den Jahren 2020 und 2021 hat das Minnesota Department of Transportation die Bevölkerung eingeladen, sich zu den Problembereichen am Highway 47 und 65 zu äussern. Durch diese Initiative und die darauffolgende Analyse wird ein Mangel an der Sicherheit für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer festgehalten. Auch der Zustand der Strassenbeläge beider Straßen muss verbessert werden.

→ weiterlesen

Margarethenbrücke

Im Rahmen der Fünfpunkteplan-Studie zum langfristigen Ausbau des Bahnknotens Basel sind Bund, SBB und die beiden Basel zum Schluss gekommen, dass man den Bahnhof SBB langfristig mit mehreren zusätzlichen Gleisquerungen erschliessen muss (siehe auch Artikel Stadtraum Bahnhof Basel SBB). Eine erste dieser Querungen ist westlich der bestehenden Passerelle, im Rahmen des Ausbauschritts 2035 vorgesehen, teilt die SBB im November 2022 mit.

→ weiterlesen

S wie Showroom

Nachdem einige Tankstellen und Garagen auf Stadtboden schliessen, entdecken in jünster Zeit Autohändler beste Werbeflächen auf dem Bus und Tram und nutzen Adressen in der Fussgängerzone für ihre Showrooms. Was hat es damit auf sich?

2016 wird aus einer Modeboutique beim Bankenplatz ein Tesla Store, nachdem die Räumlichkeiten der dort ansässigen Credit Suisse rund ein Jahr leer standen. Dass Tesla einen Store in Basel eröffnet, freut auch Hans-Peter Wessels, Vorsteher des Basler Bau- und Verkehrsdepartements. Gegenüber barfi.ch sagt der für Vieles, aber nicht als Autofan bekannte Regierungsrat: "In der Automobiltechnik hat es seit einem halben Jahrhundert kaum Fortschritte gegeben. Nun bahnen sich jedoch bei der Antriebstechnologie und beim Lenksystem – Stichwort selbstfahrende Autos – echte Innovationen an. Es ist ein gutes Zeichen, dass eine innovative Firma wie Tesla nun auch in Basel Fuss fasst“.

.

Vögele Shoes laufen nicht mehr. Statt dessen präsentiert Emil Frey Autocenter Münchenstein seine Autos direkt beim Barfüsserplatz in Basel.

.
→ weiterlesen

Grenzwertiger Grenzübergang

Der Ausbau des Velonetzes klemmt beim Grenzübergang
.
→ weiterlesen

Vorbildlich: Rue de Rivoli, Paris

Diese symbolträchtige Strasse ist auf ihrer gesamten Länge dem sanften Verkehr, d. h. Velo, E-Trottinets (in Paris auf 25 km/h gedrosselt) sowie ausdrücklich zugelassenen Fahrzeugen vorbehalten.

→ weiterlesen

Veloinfrastruktur nach dem Holland-Modell gebaut

Nachfolgende Visualisierungen sind während der letzten Jahre entstanden anlässlich der vielen Baustellen, denen man als Velofahrer begegnet oder vielmehr auszuweichen gezwungen ist. Auf die Fertigstellung folgt leider oft die Ernüchterung: Die Betonwüste nimmt nicht ab sondern zu. Das Auto erhält noch immer maximalen Komfort beim Parken, das Velo hingegen erreicht das Trottoir nur umständlich zwischen den Autos über Randsteine gehievt. Heute und hierzulande, wo der Veloverkehr eine respektable Grösse darstellt ist das inakzeptabel. Die Zeit ist reif für die Strassensortierung nach dem Holland-Modell.

Mehr lesen...

.

Vision velofreundliche Gellertstrasse

Oben Istzustand, unten Vorschlag Veloführung nach dem Hollandmodell.
.

Vision Velostation im Elsässertor

Während beim Bahnhof Basel SBB der Veloschwerpunkt Ost mit dem Nauentor verbindliche Zusagen für eine Velostation ausgehandelt werden konnten, bleibt es beim Elsässertor spannend. Gemäss Projektleiter Verkehrsplanung Stadtraum Bahnhof SBB vom Amt für Mobilität werden jetzt mögliche Veloquerungen (Beantwortung der parlamentarischen Interpellation betreffend Verbesserungen bei der Veloquerung des Bahnhofs SBB) mit der SBB diskutiert. Auch der Bedarf an VeloPP ist ein Thema, darf die Planungsgruppe Gundeldingen anlässlich einer Präsentation am 15.5.23 erfahren, Lösungen werden aber noch keine angeboten. Auch die Verkehrsführung der Velospur ab Margarethenbrücke zu einer möglichen Velostation im Elsässertor ist noch nicht angedacht.

.

Eine Velobahn kann auf Stahlträgern an den geplanten Lifttürmen befestigt werden, zusätzliche Stützen über den Perrondächern werden obsolet. Plan Rapp überzeichnet von VELOP.CH
.
→ weiterlesen

Von Amphibien und anderem Freiwild

Umstrittene Kampagne: Die Kampagne des BFU stellt die Velofahrerinnen und Velofahrer als Frosch dar. Bild der bfu-Kampagne entnommen. Den queren Amphibien ist empfohlen eine Warnwesten zu tragen. Wie wäre es, das BFU würde die Botschaft an die Gefährder richten? Bild Vorschlag VELOP.CH
.

2001 wurde festgehalten, dass schweizweit 51 überregionale Wildtierkorridore durch wildtierspezifische Bauwerke zu sanieren seien. Insgesamt 40 davon queren die Nationalstrasse. 15 Jahre später war tatsächlich ein Viertel der Wildtierkorridore saniert oder in Realisierung. Ein Drittel der Massnahmen würde sich 2016 in einer Projektierungsphase befinden, ist der Zwischenbilanz (PDF) von 2015 zu entnehmen. Es geht zwar langsam vorwärts, aber immerhin nimmt die Sanierung der Wildtierkorridore Form an.

→ weiterlesen

Miniprix Velo

Lokales produziertes Gemüse verringert LWK-Verkehr

plankton Magazin, Erlensträsschen 14, 4125 Riehen
.

→ weiterlesen

Brücke über die Rosengartenstrasse

Etwas mehr als ein Jahr nach der mit 62 Prozent Nein-Stimmen abgelehnten kantonalen Abstimmung über den Rosengartentunnel hat sich nichts getan. Noch immer durchqueren täglich 55 000 Fahrzeuge Wipkingen. Nun, da der Zauberhut-Trick mit dem Tunnel vom Tisch ist, sind neue Ideen gefordert.

Diesen Auftrag schob Carmen Walker Späh nach ihrer Niederlage dem Zürcher Stadtrat zu. Dieser hat in einem Jahr kaum mehr geleistet als Gespräche über Tempo 30 und über eine Busspur zu führen. Im Allgemeinen wirkt die Zürcher Verkehrspolitik ausgesprochen mutlos, wie sich auch am Beispiel der Bellerivestrasse erkennen lässt.

Wie Ex-Stadtpräsident Josef Estermann es in einer Diskussion ausdrückte, zielt die Verkehrspolitik der Stadt Zürich nicht auf eine Reduktion des Verkehrs ab. Ich würde sogar sagen, dass sie sich davor fürchtet. Die FDP liebäugelt gar mit einer Autobahnbrücke über den Oberen Letten (vgl. NZZ vom 4. Februar), um eine allfällige Minderkapazität auf der Rosengartenstrasse zu kompensieren. Quelle: wipkinger-zeitung.ch

.


 

→ weiterlesen

Post Basel 2.0

Das Streichen der Stellen auf der Post Basel 2 beim Bahnhof SBB Basel ist exemplarisch für die schweizweite Straffung der einst wegweisenden Paketpostlogistik. Wohin mit dem Post-Reiterbau? Was anfangen mit dem Posttunnel? Was passiert mit den Elektro-Töffs? Was wird aus den Pöstlern?

Heute schwärmen die Pöstler noch aus, bei der Post Basel 2. Was wird morgen sein? Foto VELOP.CH

→ weiterlesen

Gute Luft im Bahnhofsquartier

Parkplätze erzeugen Strassenverkehr

.

Das Nauentor bietet Raum für das Zusammenwirken verschiedener Nutzungen und Menschen. In den oberen Geschossen wird ein Beitrag zu dem in Basel dringend benötigten Wohnraum mit einem Anteil von etwa einem Drittel geschaffen, ist der Projektseite zum Areal Nauentor zu entnehmen. Die Initiative ist sehr erfreuliche, stossend ist, dass ausgerechnet um den Bahnhof SBB herum beim Erstellen neuer Hochhäuser nur die Parkraumbewirtschaftung für Autopendler ein Thema ist, Veloparkraumbewirtschaftung hingegen nicht. Platz für komfortable Veloparkplätze – ebensolche PP für Mitarbeiter der SBB, Lokführer, Zugbegleiter, SBB Cargo, Post etc. – kommen abhanden.

→ weiterlesen

Wenn ein Villiger-Velo schneller ist als ein Tesla.

1973 schreibt Ivan Ilich das Buch "Energy and Equity" (Energie und Kosten), worin unter anderem die Formel zu finden ist, dass der typische Amerikaner von den sechzehn Stunden, die er wach ist, vier auf der Straße verbringt oder Ressourcen für diese Tätigkeit sammelt. Jährlich sind das 1.600 Stunden, die dem Auto gewidmet werden, während die zurückgelegte Strecke etwa 12.000 km beträgt, was eine Durchschnittsgeschwindigkeit von nur 7,5 km/h ergibt.

.

Die Anreize und Beliebtheit für das Autofahren haben immer mit der Geschwindigkeit und der vermeintlichen Zeitersparnis zu tun und bleiben ein Dauerbrenner in der Werbung.
.

Natürlich spielen bei dem Wunsch und der Entscheidung für dieses Verkehrsmittel auch andere Variablen eine Rolle, wie das Gefühl der Sicherheit, des Komforts, der Zweckmässigkeit oder sogar des Status. Es wäre jedoch sehr schwierig, Menschen davon zu überzeugen, sich für ein so teures Verkehrsmittel zu entscheiden, wenn die Geschwindigkeit als geringer empfunden wird als bei anderen Verkehrsmitteln.

→ weiterlesen

Vernehmlassung: Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Die European Cyclist's Federation (ECF) veröffentlicht Änderungsvorschläge für die von der EU vorgeschlagene Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) und konzentriert sich dabei auf sechs Schlüsselbereiche, die die Fahrradfreundlichkeit von Gebäuden in der EU effektiv verbessern könnten.

Die European Cyclists' Federation (ECF) hat ein neues Dokument veröffentlicht, in dem sechs wichtige Politikbereiche hervorgehoben werden, die verbessert werden können, um das Fahrradfahren besser in die EPBD zu integrieren.

→ weiterlesen

Podium: Langsam mobil


Velo, E-Bike und weitere Formen der Mikro-Mobilität sind die Träger der mobilen Zukunft in der Stadt.

Dienstag 27. September 2022, 19 Uhr
Smart City Lab, St. Jakobs-Strasse 200

Auf dem Podium:
Esther Keller, Regierungsrätin
Dr. Benedikt Weibel, ad interim VP IWB, EX-CEO SBB
Anina Ineichen, Grossrätin, Vizepräsidentin Pro Velo beider Basel
Christian Aeschlimann, Planungsgruppe Gundeldingen, Senior Logistic Consultant
Klaus Kirchmayer, Landrat, CEO Urb-X.
Markus Bodmer (Moderation), PR-Berater, NQV Gundeldingen

Öffentliches Podium zu aktuellen Fragen des Langsamverkehrs. Im Vordergrund steht die Umgestaltung des Gebiets rund um den Bahnhof Basel SBB und deren Entsprechung an die veränderten und die noch zu antizipierenden Bedürfnisse. Im Zentrum steht die Frage der optimalen Verbindung des durch den Bahnkörper getrennten bevölkerungsmässig grössten Basler Quartiers mit dem Kern und den anderen Quartieren der Stadt. Nebst Eingangsreferaten von Dr. Benedikt Weibel, ex-CEO SBB und Regierungsrätin Esther Keller, Podiumsdiskussion mit den Referenten und Anina Ineichen, Grossrätin, Co-Präsidentin Pro Velo beider Basel, Christian Aeschlimann, Projektleiter Planungsgruppe Gundeldingen und Klaus Kirchmayer, CEO Urb-X.
 

Ab 18.00 Uhr auf dem Areal Wolf bahnhof Basel: Besichtigung der Muster-Velo-Hochbahn von Urb-X, mit der Möglichkeit zum Begehen oder Befahren.


.

Velo parkt beim Bahnhof Bern

Der Bahnhof Bern stösst betrieblich und räumlich an seine Grenzen. Damit der zweitgrösste Bahnhof der Schweiz auch in Zukunft seine wichtige Rolle im in- und ausländischen Bahnverkehr wahrnehmen kann, wird er im Rahmen des Gesamtvorhabens «Zukunft Bahnhof Bern» (ZBB) ausgebaut. Die neuen Anlagen sollen 2027 in Betrieb genommen werden.

.

Zukunft Bahnhof Bern (ZBB) – Verkehrsmassnahmen, Personenpassage und Neugestaltung Hirschengraben (mit Option Velostation)
.

→ weiterlesen

Nepomukbrücke

Mit dem Velo von Reinach oder dem Industriequartier Kägen den Bahnhof Dornach-Arlesheim zu erreichen ist mühsam. Es fehlt eine eigene Velospur, was zu den Stosszeiten auch zu gefährlichen Situationen führt. Insbesondere die Dynamik des Industriequartiers Kägen hängt massgeblich auch von den Arbeitswegen ab. Zur Verbesserung der Anbindung an den öV-Knoten Bahnhof ist deshalb eine neue Verbindung geplant: Eine Velobrücke soll vom Kägenrain über die Autobahn A18 führen. Anschliessend soll die Strecke weiter zum neuen Wohnquartier Stöcklin-Areal über die Birs via Nepomuk-Brücke nach Dornach führen.

.

Für Velo und Fuss noch heute wichtig: Die steinerne Brücke ersetzte 1612/13 eine baufällige Holzbrücke.
.
.
Zum Artikel
Andere Variante oder gar keine Brücke bzbasel.ch am 21.6.2024
Die Nepomukbrücke erstrahlt im alten Glanz bzbasel.ch am 10.5.2024
Kampf um Birsquerung bzbasel.ch am 8.2.2024

Dornachs Gratwanderung bei der Nepomukbrücke bzbasel.ch am 23.6.2023
Eine neue Brücke als «Schnäppchen» für Reinach bazonline.ch am 13.12.2022
Bürgerliche wehren sich für die einst geplante Birsbrücke bazonline.ch am 17.4.2022
Neue Fuss- und Velobrücke fördert Langsamverkehr ins Kägen reinach-bl.ch am 8.2.2022

.

E wie eiserner Steg

Inspirierend: Aus genieteten Eisenprofilen konstrurierter Steg.
.

Der 1869 erbaute «Eiserne Steg» ist 55 Meter lang, knapp vier Meter breit und als schützenswerter Bau des Kantons Basel-Stadt inventarisiert. Benutzt wird der Steg hauptsächlich von Velo und Spaziergängern. Die Brücke ist während der Sanierungsarbeiten zwischen Juni 2022 und März 2023 gesperrt, eine Ersatzbrücke der beliebten Verbindung zur Erschliessung des Naherholungsgebiets steht während der gesamten Sanierungsarbeiten nicht zur Verfügung.

→ weiterlesen

Wien: Infrastrukturkosten ÖV

Wie steht es um das Verschleißverhalten von Rillenschienen in engen Bögen für das Anlagenmanagement der Wiener Straßenbahn? Ein Bericht will dem nachgehen und die Infrastrukturkosten offen legen. Der Autor hält fest, dass dem wachsenden Anteils des Öffentlichen Verkehrs im Modalsplit die Verdichtung des ÖV-Angebots und eine steigenden Belastung des Fahrwegs bzw. steigenden Instandhaltungskosten einher geht.

.

Die Mobilitätswende hat die Kernzonen am falschen Bein erwischt. Ein attraktives ÖV-Netzt führt zum Anziehen der Bodenpreisen. Die Verkaufsfläche in grossen Warenhäusern werden auf weniger Fläche eingedampft oder ganz aufgegeben und erstetzt durch Büros und Wohnungen.
.
→ weiterlesen

Veloabstellplätze in Paris

Geländer zum Schutze der Fussgänger ...
... sind auch beliebter Veloabstellplatz.

Die Schranken an neuralgischen Fussgängerquerungen sind DER inoffizielle Veloabstellplatz in Paris. Ein Velo wird dabei parallel zur Trottoirkante angekettet, ohne dabei wirklich jemanden zu stören. Umso ärgerlicher, dass die Stadt mit ihrem aktuellen Konzept geordneter Abstellflächen dazu übergegangen ist, die Geländer zu entfernen. Das Ausrüsten mit einer Sitzgelegenheit etwa, um damit müden Passanten oder solchen mit eingeschränkter Mobilität eine Verschnaufpause zu bieten? Fehlanzeige! Zugegeben, es wäre für die Planer zu wenig kontrollierbar, ein neues Veloabstellplatzangebot zu installieren ohne die Demontage des alten Bestands.

Poller schützen vor wildem Parken auf dem Bürgersteig.

Während mit dem Verschwinden der Schranken auch der Komfort für Fussgänger beschnitten wird, schiesst ein anderes Strassenmobiliar wie Pilze aus dem Boden. In Bordeaux sind es 50'000, in Marseille 100'000 und in Paris sogar über 350.000, wie die Le Monde im Noveber 2019 ermittelt hat, die sogenannten 'Potelets' (siehe Bild). Man findet diese nicht nur in den grossen Städten, sondern überall im Land auch in den Dörfern aufgestellt.

Weitere Artikel zum Thema
P wie Potelets
.

Spedition am Strassenrand

LKWs, die innert Minuten ihre Paletten abliefern, sorgen für Beeinträchtigungen im Alltagsverkehr. Fachleute fordern beispielsweise ein Netz von Mikrodepots, von wo aus in kleineren Chargen auf Rikschas oder Handwagen geliefert werden könnte.

.
.

Die Freihaltezonen für die Spedition auf urbanem Gebiet in Basel.
.
→ weiterlesen

M wie Margarethenstrasse

Es gibt wie in den meisten Wohnhäusernin keinen Lift und auch vom Parterre aus noch ein paar Stufen bis zum Trottoir. Das mag der Grund sein, dass sich die Begeisterung über den Bau von BehiG.konformen Haltestellen vor dem Haus nur in Grenzen hält. Auch die Margarethenstrasse wird eine Behi.G.-konforme Haltestelle erhalten. Die Bewohner kommen trotzdem nur über die Treppe aus ihren Häusern.

Durch das Begradigen der Geleise wird eine Zahl Bäume gefällt. Die Allee, die zum gewohnten Bild dieses Typus grosszügig angelegter Siedlungen gehört, wird mittelfristig verschwinden. Skizziert ist eine zusätzliche Tramkurve, welche die Pendler aus Allschwil oder Leimental direkt an den Bahnhof Gundeldingen bringen soll.

.

Die Planer setzen auf ÖV um die Verkehrsströme zu bändigen. Die Pläne lagen vor 7 Jahre auf, heute geben sich die Anwohner überrascht über die baulichen Massnahmen. Morgen sollen Drämmli mit Schiebetritten kommen, die gerade Haltekante kann auch kürzer ausfallen. Die Baufällaktion hätte verhindert werden können.

.
.
→ weiterlesen

Parkplatzkompromiss in Zürich am Ende

Pfosten und Begrenzungen von Parkplätzen am Zähringerplatz werden verschwinden. So soll mehr Platz für Fussgänger entstehen. Im Juli 2021 lässt Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart verlauten, am Zähringer- und Predigerplatz Parkplätze abzubauen. Damit erfüllt sie ein Postulat, das seit 35 Jahren hängig ist.

.
In der Zürcher Innenstadt dürfen künftig Parkplätze abgebaut werden, ohne dass sie kompensiert werden.
.
→ weiterlesen

Open Space

.

Artikel zum Thema

Utopie der neuen, besseren, fertigen Stadt woz.ch am 1.7.2021

«Wenn man ein Element der Unsicherheit einführt, werden alle langsamer. »

Jared Green, Editor des Blogs The Dirt der American Society of Landscape Architects befragt Jennifer Toole, Landschaftsarchitektin von Toole Design: Was sind die wichtigsten Schritte, die Städte und Gemeinden unternehmen können, um die Velonutzung schnell zu steigern?

Jennifer Toole: Die meisten Menschen fühlen sich beim Velofahren einfach nicht sicher, was der grösste Hemmschuh ist. Wir haben uns fast ein Jahrhundert darauf fixiert, ein Verkehrssystem aufzubauen, das im Wesentlichen nur für Menschen gedacht ist, die Kraftfahrzeuge fahren. Wir haben ein System, dass das Velofahren grundsätzlich nicht unterstützt.

→ weiterlesen

Kunst im Parkhaus

Kunstsäule im Parkhaus am Theaterplatz in Baden AG

"Herausragendes Merkmal des Parkhauses Theaterplatz ist eine alle Geschosse durchstossende, freistehende Säule. Mit ihrem Durchmesser von drei Metern wirkt sie gleichsam als der an eine andere Stelle verschobene Kern des Wendels am südlichen Ende des Parkhauses. Die von überall her sichtbare Säule wirkt nicht nur als Orientierungshilfe; sie gibt als plastisches Gebilde dem ausgehöhlten Raum unter dem Theaterplatz seine Festigkeit und Dichte zurück. Im abstrakten, geschlossenen Ort ist sie mit ihrer skulpturalen Form und Selbständigkeit ein willkommener Halt und als grossgewachsener Solitär widersetzt sie sich dem Diktat der zahllosen Automobile" schreibt www.diethelm-mumprecht.ch

Umwidmung Birsigparking

Die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum ist ein wichtiger Aspekt der Lebens- und Standortqualität einer Stadt. Spontane wie geplante Aktivitäten im Freien und der ungezwungene Aufenthalt in öffentlichen Räumen fördern den Zusammenhalt der städtischen Gemeinschaft. Eine hohe Nutzungsdichte sowie ein reichhaltiges Gesellschafts- und vielfältiges Kulturleben schaffen eine urbane Atmosphäre.

→ weiterlesen

Stadt gestern-heute-morgen

Highways, parking lots, big box stores and stroads ruined our cities for cars (Bildreihe oben). This account shows photos of urban areas at a human level (unten). instagram.com/cars.destroyed.our.cities
.
→ weiterlesen

Bequem vom neuen Stadtteil zur Birs

Eine Passerelle bauen, die den zentralen Platz des zukünftigen Quartiers mit dem Grünraum an der Birs verbindet. Die Fussgängerbrücke müsste das Gleisfeld der SBB überqueren, und auf bestehenden Wegen gelangt man bis zum Uferweg. Besser erreichbar wären auch die Industrieareale westlich der Gleise.

Weil wegen der Hochspannungsleitung Sicherheitsvorschriften gelten, ist ein massives Betonbauwerk geplant, inklusive Liften für die Behindertenzugänglichkeit. Insgesamt soll die Brücke 46 Meter lang werden. Die Kosten betragen 3,5 Millionen Franken.

Quelle: www.bzbasel.ch am 21.2.2021

.

Verwandte Artikel
Widerstandt gegen SBB-Pläne in Muttenz bazonline.ch am 26.4.2021

.

Forschung am öffentlichen Raum

Ein Schnitt zeigt Diffundierungsräume im Vergleich von gestern (links) zu heute. © Kodydek/Psenner

.

Stadtforscherin Angelika Psenner, Associate Professor für Urban Structure Studies, lehrt an der TU Wien und erforscht im Zusammenspiel von Erdgeschosszonen, Fassaden, Portalen, Gehsteigen und Diffundierungsräumen zwischen drinnen und draussen. Das Stadtparterre umfasst auch die Innenhöfe der Gebäude, es ist also das Parterre der gesamten, öffentlichen Stadt. In vielen Fällen als eine Aneinanderreihung von Garageneinfahrten und folienbeklebten Schaufenstern, hinter denen sich neuerdings Self-Storage-Räume befinden. Urbane Vielfalt sieht anders aus. Nur mit sehr rigiden und mutigen Eingriffen seitens der Politik könne das Ladensterben aufgehalten werden, sagt die Forscherin im Interview in der standard.at vom 30.1.2021.

→ weiterlesen

Fussgänger statt Autos am Gleisfeld

In den 80er tauchten die Fussgänger ins Shopville ab, morgen sollen sie den Stadtraum an der Oberfläche zurückerobern.
.
.
Verwandte Themen
Strassenlampen verhindern Veloweg beim HB tagesanzeiger.ch vom 12.1.2024
10'000 zusätzliche Veloparkplätze tagesanzeiger.ch am 13.9.2023

Neuer Velostreifen beim Zürcher HB tagesanzeiger.ch am 16.56.2023
Neuer Masterplan der Stadt Zürich tagesanzeiger.ch am 22.11.2022
Masterplan HB/Central stadt-zuerich.ch am 4.6.2021
Den HB vom Autoverkehr befreien hochparterre.ch (paywall) am
Kein Autoverkehr mehr am HB in Zukunft tononline.ch am 22.11.2022
.

Kampagne / Bildmaterial

Februar 2023

Der Solarpresskübel erhitzt die Gemüter, er falle zu sehr auf und störe das Stadtbild, monieren Politiker von links bis rechts. Wir schlagen vor, die Kübel für die Signalisation in der verkehrsberuhigten Zone zu nutzen, denn da macht Hinschauen Sinn.

→ weiterlesen

Holland und seine Veloinfrastruktur

Die gut gemachte Video-Montage (youtuber) macht die Veränderung einer Quartierstrasse am Carnegiedreef zwischen 2009 und 2015 sichtbar.
.

Der rote Asphalt der neuen Fahrradstraßen verbindet sich mit den Radwegen entlang anderer Teile des Carnegiedreef zu einer durchgehenden Fahrradroute. Das Video zeigt das Gambiadreef, das verengt, oder besser: halbiert wurde" schreibt Mark Wagenbuur in seinem legendären Blog über das Radfahren in den Niederlanden.

→ weiterlesen

R wie Rechtsweg gegen Velospuren

Es ist das Jahr 2020, die Pandemie hat die Schweiz fest im Griff. Die Stadt Genf schafft in kürzester Zeit 7 Kilometer zusätzliche, vorerst temporäre Velospuren. Darüber freuen sich aber nicht alle. Besonders nicht, weil die Stadt Genf beschlossen hat, die Spuren vorerst nicht zurückzubauen.

→ weiterlesen

Stadtraum Bahnhof SBB

«Herzstück, Gleiserweiterung Richtung Gundeli, Projekt 'Nauentor' – durch diese und weitere geplanten Bauvorhaben wird sich der Bahnhof SBB und seine Umgebung stark verändern» schreibt das Planungsamt Basel-Stadt.

→ weiterlesen

Dicke Luft in der Passerelle

3 Ventilatoren sorgen dafür, dass dicke Luft abfliesst.
.

In der Passerelle in Basel ist an Hitzetagen dicke Luft. Darum sollen grosse Ventilatoren für Durchzug sorgen. Vor der Inbetriebnahme der Ventilatoren 2016 meinte der Mediensprecher Reto Schärli: «Die SBB haben die Ventilatoren gemietet, damit wir deren Wirkung testen können. Wenn sie an heissen Sommertagen das Klima in der Passerelle verbessern können, prüfen wir eine definitive Lösung.» So soll es sein: Die Rotoren drehen auch heute noch auf den Dächern dreier Shops.

.
Artikel zum Thema
Ventilatoren kühlen die Bahnhofspasserelle in Basel 20min.ch am 7.8.2018
«Durchzug» im Bahnhof Aarau blick.ch am 18.6.2018
.

Shared Spaces – und die Velos?

.

Aus Warenhaus wird Shared Space, kleinteilige Meetingräume, Lounges und Theater-Treppe (Bild).

.

Die Zeit für klassische Waren- und Modehäuser wie Schild, Vögele und andere Marken scheint abgelaufen. Aus den Ladenflächen werden Büroflächen, auch an prominenter Lage am Barfüsserplatz.

→ weiterlesen

Essenslieferung in Basel

.

"Lasse dir dein Lieblingsessen von einem Restaurant in Basel mit Uber Eats direkt an deine Haustür liefern. Ganz gleich, ob du Frühstück, Mittagessen, Abendessen oder einen Snack bestellen möchtest – Uber Eats macht es dir leicht, neue und nahegelegene Restaurants in Basel zu entdecken. Durchstöbere jede Menge Optionen für Essenslieferungen, gib deine Bestellung auf und verfolge sie minutengenau" verspricht Uber Eats auf seiner Homepage. Nimmt man die zunehmende Zahl Uber Eats Boxen als Massstab, dann scheint das Geschäftsmodell zu funktionieren.

Selbst die Behörden lassen die Dienstleister machen, kaum jemand scheint gegen die Angebote etwas einzuwenden, liberale Stimmen zuletzt. Anbieter hingegen wie VELOGOURMET.CH, welcher seinen Velokurieren einen Mindestlohn bezahlt oder die Beizer, welche an Toplagen wie an der Freie Strasse (Bild) ihre Personal- und Lokalmieten zu stemmen haben, sehen die Felle davon schwimmen. Das im Blick zu behalten wäre bei einer Bestellung bei Uber Eats nicht falsch.

→ weiterlesen

Städte der Städtekonferenz Mobilität (SKM) fordern vom Bund und den Kantonen Rahmenbedingungen, die es ihnen erleichtern, dem Fuss- und Veloverkehr einen grösseren Anteil am öffentlichen Raum zuzumessen.

"Die Mitgliederstädte der Städtekonferenz Mobilität, also Aarau, Basel, Bern, Biel, Carouge, Chiasso, Freiburg, Genf, Köniz, Lausanne, Luzern, Montreux, Neuenburg, Nyon, Onex, Schaffhausen, Schlieren, St. Gallen, Winterthur und Zürich fordern vom Bund und den Kantonen Rahmenbedingungen, die es ihnen erleichtern, dem Fuss- und Veloverkehr einen grösseren Anteil am öffentlichen Raum zuzumessen. Der Schub, den die beiden platzsparenden, gesundheitsfördernden und leisen Fortbewegungsarten in der Corona-Krise erfahren haben, soll genutzt werden, um ihnen dauerhaft ein grösseres Gewicht zu geben" schreibt die Städtekonferenz Mobilität am 29.5.2020 in ihrem Positionspapier.

→ weiterlesen

In Städten überall in Europa werden jetzt Velowegnetze vervollständigt

Keine Öffnung weder vor, während noch nach der grossen Zeit am Exhibition Square.
Das einzig Dauerhafte am Ort ist das Warten auf Veloinfrastruktur.

.

Auf zusammenhängendem Radwegen in  für Paris, bis in die Vororte? Unmöglich! Und doch staunten Anfang Mai die Bewohner der französischen Hauptstadt nicht schlecht: Über Nacht hatten städtische Arbeiter die rechte Fahrspur zahlreicher Boulevards und Einfallstraßen mit gelber Farbe und Plastikpollern in breite Radwege der Luxusklasse verwandelt.

→ weiterlesen

Wie wirkt sich der Lockdown auf den Verkehr aus?

Der Ausbruch von COVID-19 und die damit verbundenen Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung beeinflussen das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung stark. Homeoffice, geschlossene Schulen und Verzicht auf Freizeitaktivitäten ausserhalb der eigenen vier Wände führen dazu, dass weniger Personen auf den Strassen unterwegs sind. Handydaten zeigen erstmals, wie stark die Mobilität wirklich zurück geht.

Die Hardbrücke wie sie leibt und lebt (oben) und das prohetische Bild auf Google-Earth, stets autofrei.

→ weiterlesen

Die Rückeroberung der Stadt

"Gut gestaltete öffentliche Räume sind eine wichtige Aufgabe für Stadtplanung und Landschaftsarchitektur. Als dritter Akteur auf dieser begrenzten Fläche kommt die Verkehrsplanung hinzu. Der Velo spielt in all diesen Bereichen eine zentrale, verbindende Rolle, er kann der Schlüssel zum Erfolg werden.

Bild aus der Wanderausstellung „Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt“  Quelle: dam-online.de
.
→ weiterlesen

Krise: Epidemiologie und Stadtplanung

"Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat sich ein Verständnis für den Zusammenhang zwischen Städtebau, Hygiene und Epidemiologie in einer wissenschaftlichen Lesart herauskristallisiert.

→ weiterlesen

Zustellung und Abholung am Limit

Anpassung an die Krisensituation

Der KEP-Dienstleister GO! Express & Logistics passt seinen Service der aktuellen Krisensituation im Kontex der Coronavirus-Pandemie an und stellt ab dem 23. März auf eine kontaktlose Zustellung und Abholung um.

→ weiterlesen

Amazon regiert auf die Krise

In einem Memo an seine zehntausenden Mitarbeiter erläuterte Amazon-CEO Jeff Bezos eine Reihe von Schritten, die Amazon als Reaktion auf die globale Coronavirus-Krise unternommen werden. Anhebung der Stundenlöhne der Arbeiter bei Amazon und die Einstellung von 100.000 neuen Mitarbeitern. Damit ist ein Appell an die vielen neu arbeitslosen Arbeiter gerichtet, die aufgrund des Virus eingestellt wurden, sich beim Amazon zu bewerben. "Wir hoffen, dass die Entlassenen mit uns arbeiten werden, bis sie wieder die Arbeitsplätze annehmen können, die sie hatten", schreibt Bezos.

bgr.com am 22.3.2020

Mobilität und Spedition in Krisenzeiten

Enttäuschung
Eine Woche vor der Basler Fasnacht, noch werden Larven gemalt und Laterne fertiggestellt, die Kühlschränke in den Cliquenkeller und Baizen gefüllt. Veloständer, Mülleimer, überflüssige Strasseninventar werden jeweils entfernt,   sperriges Baumaterial aufgeräumt, die Haltestellen-Dächer mit Stacheldraht gesichert. Noch vor dem Laterneneinpfeifen, einem der letzten Vorbereitungs-Riten vor dem Morgenstreich dann der Knall: Eine Grippewelle droht anzurollen, Fasnacht abgesagt!

.

Artikel zum Thema
Alle, die sich krank fühlen, sollten der Fasnacht fern bleiben
bzbasel.ch vom 25.2.2020

.

Erster Appell an die Verantwortung: Disziplinierung
Betroffenheit einzelner / Betroffenheit Gesellschaft

.

Artikel zum Thema
Basler Fasnacht verschieben
openpetition.eu vom 30.2.2020

.

Verschärfung der Massnahmen: Zuhause bleiben
Homeoffice, Versäumnisse bei der Digitalisierung

.

Artikel zum Thema
Zusammenbruch der Lieferketten bzbasel.ch 23.10.2020
Überforderte Onlinehändler rüsten gegen Lieferengpässe
tagesanzeiger.ch 16.3.2020
Bedingungsloses Grundeinkommen
change.org vom 10.3.2020

.

Umgang mit der Krise: Bewältigung des Alltags
Versorgungssicherheit, Ökologie

.

So reagiert das Gewerbe, so die Sozialdemokratie
Umsetzen Plan B oder Improvisation, Monitoring

.

Krisenbewältigung: Vergleiche andere Länder und Kulturen
Vorsichtiger Ausblick auf die Zeit nach der Krise. Wer sind die Gewinner? Was zählt Kreativität, schonender Umgang mit den Ressourcen? Wie weiter?

.

APE mit Anhänger(n). In der Schweiz ist im öffentlichen Raum nur 1 Anhänger zulässlg. Das ASTRA müsste für verkehrsberuhigte Zone nachbessern.

.

Suche nach Ursachen und Rezepten
Was passiert?

→ weiterlesen

Verdichtung und Verkehr

Die Schweiz galt lange Zeit als Pionierin in Sachen Ingenieurbaukunst. Die Eisenbahn, das Nationalstrassennetz mit ihren Brücken und Tunnels sind mit wenigen Ausnahmen vorbildlich konzipiert und ausgeführt. Auch auf urbanem Boden wurde bis in die 80er Jahre viel in Autoinfrastruktur investiert und klug gebaut. Die Rampe auf der Überholspur – ohne das Kreuzen von ÖV, Velo und Fussgänger – ist ein gutes Beispiel dafür.

→ weiterlesen

Herzstück oder die Verbindung zweier/dreier Bahnhöfe

Agglomerationsprogramm Basel skizziert einen Tiefenbahnhof unter der Bahnhofshalle (youtube.com vom 11.7.2022, Bild links), PLANBASEL präsentiert ihre Vision einer Magnetschwebebahn (youtube.com 2021), die Vereinigung Regio Basilsensis zeigt Umsteiger am Ostflügel (Bild rechts). Medienmitteilung vom 15.2.2023 (PDF).

→ weiterlesen

Gratulation zur Klimawahl 2019 !!

Gewässerschutz, Umweltschutz, Zweitwohnung, Velogesetz, Naturschutz und Landschaftsinitiative (beide ausstehend)... Für eine moderne Schweiz mit intakter Umwelt. Die Wahlen vom 20.10.2019 bestätigen den eingeschlagenen Kurs einst belächelter Spinner.

Grüne und Grünliberale (Anteil > 20%) haben alle Erwartungen übertroffen und einen Erfolg historischen Ausmasses errungen. Die Gewichte im Parlament verschieben sich, grüne Anliegen sind definitiv salonfähig geworden.


Positive Signale in Zeiten des Klimanotstands: Veloinfrastruktur. Bild: María Francisca González

→ weiterlesen

Strukturanalyse Detailhandel

Vision: Dezentral angelegte VeloPP im UG als Antwort auf den Strukturwandel in der Kernstadt. Grafik: VELOP.CH.
→ weiterlesen

C wie Calatrava

Die Stadt Zürich entwickelt sich zunehmend zur Velostadt. Der Gemeinderat verabschiedet bereits Ende 2013 den Masterplan Velo, der das Ziel verfolgt, die Zahl der Velofahrten bis 2025 zu verdoppeln. Die geplante Velostation im Haus zum Falken fügt sich entsprechend nahtlos in die Velopolitik der Stadt Zürich ein. 

.

→ weiterlesen

Sharing-Angebote stehen in den Startlöchern

Bei AVIS, Eurocar oder Hertz ein Auto mieten war gestern. Heute rollen innovativere Sharing-Konzepte an. Mit den smarten Angeboten – für die einen das Sahnehäubchen und für die andere der Anfang vom Ende – scheint eine neue Zeitrechnung angebrochen zu sein.

→ weiterlesen

Seebahnpark

"Der Verein «Seebahn-Park» hat eine aussergwöhnliche aber naheliegende Lösung für das Grünflächenproblem erarbeitet. Der Seebahngraben genannte Bahnabschnitt, der seit bald 100 Jahren die benachbarten Kreise 3 und 4 voneinander trennt, soll überdeckt und begrünt werden.

→ weiterlesen

Spedition am Gleisfeld

Der Ausbau der Kapazitäten bei der Personenbeförderung bei gleichbleibendem Durchsatz der Züge bringt SBB Cargo praktisch zum Erliegen. Selbst die Anlieferung an Coop- und Migrosfilialen, Gastro und Konsum direkt am Gleisfeld oder im Bahnhof gelegen wird auf der Strasse [weiss] befördert. Die LKWs weiderum bringen ausgerechnet beim emissionsfreien Gleisfeld den Veloverkehr zum Erliegen. Die Probleme sind enge Velowege [1], gefährliches Kreuzen [2,3,4], Rechtsabbiegen [5,6,7,8,9], fehlende Velospur [10,11] und in die länge gezogene Spurenwechsel. In Zukunft sollen auch Kapazitäten an der provisorischen Buskannte 50 [12] zum Flughafen gesteigert werden, ähnlich wie man auch den Fernbusmarkt spielen lässt. Die Stimmen von getrennten Velowegen werden laut. Die Rücksichtnahme auf die LKW-Flut ist aber nicht gratis. Wer soll die Velowege bezahlen?

.

Die Spedition auf der Schiene [rot] wird laufend abgebaut, die Spedition auf der Strasse [weiss] nimmt zu, damit die Gefahren für Velos.

→ weiterlesen

Smart City

Infrastruktur geleiten vom Smart City Gedanken


«Auf dem autofreien Märtplatz in Effretikon steht seit Mai 2018 ein multifunktionaler Lichtmast. Nach dem Smart City Tower in Wädenswil ist es der zweite multifunktionale Lichtmast im EKZ-Netz. Er vereint Licht, eine Ladestation für E-Bikes und ein leistungsfähiges, öffentliches WLAN.
Eine zusätzliche Leuchte im Mast ist auf den überdeckten Veloabstellplatz gerichtet. Sie wird über einen Bewegungssensor gesteuert und schaltet sich nur bei Bedarf ein» schreibt das ekz des Kantons Zürich.

.

→ weiterlesen

Velo parkt als Zwischennutzung

Entwurf einer Zwischennutzung anlässlich verschiedener Baueingaben rund um das den Bahnhof Basel SBB sowie der öffentlichen Vernehmlassung Kantonaler Richtplan.

.

Weiterführende Informationen:
Öffentliche VeloPP im Postreiterbau

.

Dezentrale Velostation Neubau (UG -2) Basel SBB Westflügel

.

Ausleihsystem am Bahnhof – was ist davon zu halten?

Die Antwort auf Green-Class-Kampagne der SBB: Warum schwierig mit Astronautenanzug, wenn es auch einfach mit dem Velo oder dem E-Trottinet geht.

→ weiterlesen

Velo und Ökonomie

.

Verschiedene Studien zeigen, dass Velofahrer eher lokal einkaufen. Ihr Einkaufskorb ist zwar klein, aber um so öfter tätigen sie ihre Einkäufe. Sie verbringen auch mehr in der lokalen Gastronomie. Wer seine Besorgungen einfach mit dem Velo tätigen kann, trennt sich häufiger vom einen Aato. Damit stehen einem Haushalt rund 3.000 CHF pro Jahr mehr zur Verfügung. Bild: www.gracq.org

.

→ weiterlesen

Parkleitsystem parkU

Das Parkleitsystem von parkU kann via App den Bedarf decken, zeigt aber gleichzeitig auch, wie gross die Nachfrage ist, realtime. Ein Instrument klar auch für ein Veloparkleitsystem!

.
Parkplatzsharing-Dienst Parku aus Berlin bald nicht mehr allein auf dem Markt.
.

→ weiterlesen