Megastrukturen, wie bei der Messe Basel, Badischer Bahnhof oder beim Areal Nauentor ohne Veloinfrastrukur? Die Initiative Velo parkt mit Gleisanschluss macht auf innovative Park-Lösungen, einladende Mitarbeiterparkplätze oder auf Gemischtparken aufmerksam. Auch das Hinterfragen verstaubter Verkehrssignale bekommt hier eine Plattform. Zuletzt noch zur Anregung: Warum gibt es kein Minergie-Label für Tiefbauprojekte, welche dem Schwammstadt-Konzept zudient? Was ist der Grund, dass günstige Alternativen zum Asphalt nicht mehr gebaut werden? Um so mehr freue ich mich auf ein Wiedersehen und danke für konstruktive Zuschriften via E-Mail auch von ausserhalb der Velostadt Basel.
.
"Der Kanton treibt die Arbeiten an besseren Velo- und Fussgängerverbindungen rund um den Bahnhof SBB voran" lautet der Titel der Medienmitteilung. Damit gibt der Kanton lang erwartete Resultate seiner Studien zu möglichen Veloquerungen beim Bahnhof Basel SBB bekannt. Der Kanton gibt damit preis: Die Erwartungen werden zeitnah nicht erfüllt. Die Ernüchterung ist vorallem im Osten anlässlich der jünst sanierten Peter Merian-Brücke gross: Die Verkehrsflächen für Velos neu aufgeteilt würde erst Ende 2026 kommen!
→ weiterlesenBei hochpreissegmentigen Wohnungen oder den Arztpraxen des Gesundheitsclusters am Bahnhof Basel SBB dürfen grosszügien Autoeinstellplätze nicht fehlen. Damit prägen die Immobilienanbieter das Verkehrskonzept am Gleisfeld mit. Doch die Strassen sind voll, die Freude am Pendeln mit dem Auto schwindet mit den Baustellen zusätzlich. In der Folge stehen heute das Parking beim Elsässertor (siehe Bild), dem Postreiterbau oder auch dem Südpark zu grossen Teilen leer. Die Pendler bevorzugen den Zug, ÖV und das Velo. Letztere stapeln sich jetzt auf dem Trottoir, weil es an Velostationen mangelt. Grotesk!
.Text und Grafik aus 'Vorankommen in modernen Städten - Neu gedacht', einer ETH-Studie Forschender der ETH Zürich und der EPF Lausanne 2023
Wie sähe der Strassenraum aus, wenn eine Stadt die Hälfte ihrer Verkehrsflächen fürs Radfahren und E-Biken zur Verfügung stellte? Benutzten Städter:innen dann häufiger ihr Rad? Wäre die E-Bike-City gar ein Ansatz, um die verkehrsbedingten CO2-Emissionen zu senken? Mit einem Kommentar am Schluss des Artikels.
→ weiterlesenDie Lärmsanierung der Osttangente auf Basel-städtischem Boden ist längst überfällig.
2015 entwickelt in Holland Folkert Piersma die Idee, seine als Projektleiter realisierten Veloabstellanlagen in einem Fotobuch festzuhalten, und auch Wout Ritzema denkt über das Einordnen seiner Arbeit als Bahnhofsentwickler und Berater für soziale Sicherheit nach. Gemeinsam legen sie nun ihr Buch 'Fiestsparken bij stations' (Veloparkieren an Bahnhöfen) vor.
→ weiterlesenWerk- oder Oberleitungen kommen Baum- und Heckenpflanzen in die Quere. Darum sollten keine Röhren im Boden zu liegen kommen, wo Aufenthaltsqualität und gutes Mikroklima wichtig ist. Also dort, wo das Fussgängeraufkommen gross ist, wie an Plätzen, Abzweigungen und Kreuzungen.
Die Planer argumentieren leider umgekehrt: Bäume sind im Abstand von 2.5 m zu Leitungen zu pflanzen. Weg mit dem Grünzeug, es werden sich Ersatzflächen dafür finden, lautet das Mantra. Das ist für viele Menschen nicht mehr stimmig.
Während auf beengter Allmend die Velos im Regen stehen, lädt der Empfangsbereich mit mondäner Theater-Treppe zum Verweilen ein.
.Die Zeit für klassische Waren- und Modehäuser wie Schild, Vögele und andere Marken scheint abgelaufen. Aus den Ladenflächen werden Büroflächen, auch an prominenter Lage am Barfüsserplatz.
→ weiterlesenDieser Artikel richtet sich an Interessierte, Semiotiker und Gestalter, welche sich mit der Beschilderung von Kernzonen, und Signalisation von Begegnungszonen Velo- / Fussverkehr sowie Gemischverkehr auf Transitachsen befassen. Idee: Mit der laufenden Revision der Verkehrsordnung sollte die Signalisation nicht nur auf Autonutzung ausgelegt werden, sondern spezifischer auf die Situation abgestimmt und im Sinne eines nachhaltigen Verkehrsregimes.