1955 wird erstmals die Idee eines "Postreiterbahnhofs" diskutiert. "Einmal soll hier der gewaltig angewachsene Autopark der Post auf dem Platz Basel untergebracht werden. Ferner ist, zur Entlastung der alten Hauptpost Basel 1 an der Freienstrasse, die Verlegung des Postchequamtes in diesen Neubau beabsichtigt. Andere Absichten stehen vorerst offenbar noch im Hintergrund" berichten die Basler Nachrichten im März 1955.
Heute erleben wir den Rückbau des staatlichen Postbetriebs. Nun setzt die Post Immobilien leider noch immer dieselben Prioritäten, wie in den Boomjahren des Autos: Der Reiterbau ist flächendeckend für AutopPP vorgesehen, selbst die Mitarbeiterplätze für 2-Räder werden aufgelöst. Eine Mehrheit im Kanton Basel-Stadt wünscht sich, dass am Bahnhof SBB auch an Umsteiger auf ÖV / Velo gedacht wird und ausreichend Veloabstellplätze angeboten werden. Die Einsprachen an der Baueingabe Areal Nauentor folgen auf den Fuss. Sie werden von der Regierung leider abgeleht. Auch eine Anregung zur Zwischennutzung des Parkdecks als Velostation, welche das Amt für Mobilität gemeinsam mit der Postfinance Mitte 2019 noch prüft, wird Anfang 2020 wieder sistiert. Immerhin, die Idee ist gesetzt.
.Auch bei der Ausschreibung des Architekturwettbewerbs droht Ungemach, die Veloinfrastruktur droht vernachlässigt zu werden, trotz insistieren zuletzt anlässlich der Vernehmlassung Stadtraum Bahnhof SBB. Als Antwort darauf skizziert VELOP.CH eine Strasse in den Reiterbau zu komfortablen Veloabstellplätzen mit direktem Gleisanschluss.
Mit den technischen Fragen befördern Recherchen eine Überraschung zu Tage: Die Lücke von der Solothurnerstrasse durch das PTT Betriebsgebäude ist in einem Grossratsbeschluss** (PDF | 11.3 MB) explizit erwähnt: "Ein- und Ausfahrten an der Nauenstrasse oder Peter Merian-Brücke kommen aus verkehrstechnischen Gründen nicht in Frage. Ein weiterer Strassenanschluss des Gebäudes ist auf der Südseite vom Gundeldingerquartier her vorgesehen. Seine Festlegung ist jedoch erst nach der definitiven Projektierung der Südtangente möglich." (GRB Seite 9) Siehe auch Ersatz für die beim Neubau verlorene Verbindung.
Der oben skizzierte Veloweg durch den Reiterbau hat ProVelo beider Basel überzeugt, womit der Plan in die Vorberatung bei der Bau- und Raumplanungskommission (BRK) einfliessen konnte. Die BRK empfiehlt dem Grossen Rat die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Bau des Grossprojekts Nauentor beim Bahnhof SBB zu bewiligen, beharrt aber auf Nachbesserungen.
Mit den Entwicklungsgebieten Auf dem Wolf, Walkeweg, Nordspitze und Hagnau wird es viel noch mehr Velofahrende geben, die zum Bahnhof SBB fahren wollen. Der Druck, das Velo auf der Ostseite abzustellen, wird zudem verstärkt durch den Bau der Geleise 17+18, der den Wegfall der Veloparkplätze unter der Passerelle zur Folge haben wird. Auch mit den Erfahrungen im Bereich Centralbahnplatz/ Passerelle und anderen Schweizer Bahnhöfen gehen wir von einem Bedarf von mindestens 800 zusätzlichen Abstellplätzen aus, die zudem zwingend fahrbar erreichbar sein müssen. Diese könnten und sollten eigentlich schon heute eingerichtet werden, der Platz und die fahrbaren Rampen dazu sind bereits vorhanden schreibt Roland Chrétien, Geschäftsführer Pro Velo beider Basel in der Gundeldingerzeitung vom Juli 2020.
Aus dem Kommissionsbeschluss vom 25. Januar 2021 im Wortlaut: Zusätzlich zu den gemäss Gesetzgebung erforderlichen Veloabstellplätzen sind 400 öffentliche Veloabstellplätze zu realisieren, die bei nachgewiesenem Bedarf erweiterbar sind. Diese müssen von der Hochstrasse / Solothurnerstrasse und der Gartenstrasse aus fahrbar erreichbar und untereinander verbunden sein. Die Perrons müssen von dort direkt angebunden sein. [...] Es ist eine attraktive Aussenraumgestaltung der Eingangsbereiche Hochstrasse/Solothurnerstrasse und Nauenstrasse zu gewährleisten. Im Zugangsbereich Süd sind bauliche Massnahmen wie z.B. Rampen und Treppen zulässig. Der Ratschlag zur Überbauung des «Nauentors» wurde am 17. März 2021 deutlich angenommen.
.Update vom Juli 2024
Die ursprünglich auf Ende 2023 abgeschlossene Planung Areal Nauentor verzögert sich. Anfang 2024 stellten Post und SBB diesen bis im zweiten Quartal 2024 in Aussicht. Dieser Termin ist mittlerweile ebenfalls verstrichen. Auf Nachfrage wollten die SBB keinen neuen Termin bekannt geben. Es sei zu gegebener Zeit eine breitere Kommunikation vorgesehen, schreibt die Baslerzeitung am 8.7.2024. Interessierte sind ab sofort eingeladen, Leerstände im Reiterbau zu mieten. VELOP.CH hat beim Planungsamt erneut angeregt, die Zwischennutzung des Sockelbaus als Velostation (PDF) zu prüfen.
Die Post ist mit der Umzonung dazu verpflichtet worden, im Nauentor 400 VeloPP respektive nach oben offene Zahl VeloPP anzubieten. Ein komfortables VeloPP und die bessere Durchwegung steigert die Attraktivität für Mieter auch während der Zwischennutzung.
.