Der Architekturwettbewerb Areal Nauentor ist abeschlossen. Es gewinnt die Arbeitsgemeinschaft BRUTHER / Jan Kinsbergen / Truwant + Rodet. Das Siegerprojekt sieht eine Fortsetzung der Centralbahnstrasse durch eine Galerie als eine Ergänzung des Dreiklangs Markthalle, Bahnhofgebäude und Nauentor vor.
.
Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge
Wann: 26. Mai bis 07. Juni 2023 jeweils von 16 bis 19 Uhr (exkl. Sonn- und Feiertage). Wo: Mehrzweckraum (Level 7), Post-Passage 11, 4051 Basel (der Weg ist beschildert)
.
Geschrieben von VELOP.CH am Freitag Mai 26, 2023
An einer BehiG. konformen Haltestelle vorbeifahren ist für ungeübte Velofahrer ein Risiko, da der Abstand zwischen Gleis und Randstein sehr knapp bemessen ist. Wenn das Pedal an der 28 cm hohen Kante hängenbleibt, dann kann der Hebel zu unsanften Krafteinwirkungen und Sturz führen.
Geschrieben von VELOP.CH am Freitag Juli 1, 2022

Bei jeder Abzweigung werden seit 2015 velounfreundliche Randsteine verbaut (Grafik links). Bei Abzweigungen mit höherem Veloverkehrsaufkommen müssen darum überall die Kanten abgeschliffen werden (mitte). Bei Abzweigungen der Zukunft sollte auf die gefährlichen Randsteine ganz verzichtet werden, denn schon der Velostreifen zwingt Auto und LKW zur achtsamen Trottoirüberfahrt. Für rechtsabbiegende LKWs ist zudem mit Farbe besser auf Veloaufkommen aufmerksam gemacht. Die Velofreundliche Strassenplanung wird in Auftrag des ASTRA in einer Metron-Studie 'Entflechtung der Veloführung in Kreuzungen' vom 22.2.2022 skizziert.
.
Geschrieben von VELOP.CH am Mittwoch Februar 2, 2022
Das Militär, die Post und die Bundesbahnen im In- und Ausland machen sich Gedanken über die Nutzung ihrer ausgedienten Areale und Immoblien. Mit dem Aus für die Mustermesse und der Pandemie ist auch das Messeareal in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.
Geschrieben von VELOP.CH am Dienstag April 20, 2021

Das Sortieren der Velospur ermöglicht den Betrieb einer Velostation südlich des Badischen Bahnhof.
.
Geschrieben von VELOP.CH am Dienstag Mai 12, 2020
Eine öffentliche Tiefgarage unter dem St. Alban-Graben, diese Initiative der umliegenden Banken am Bankenplatz geht auf das Jahr 1999 zurück. Danach fand in der Sperrzeiten, Poller und Verkehrsdosierung ein langes politischen Tauziehen statt, welches ein weiteres Parking mal als sinnvoll und mal obsolet erscheinen liess. Trotzdem erteilte der Kanton 2016 die Baubewilligung. Selbst damit war nicht klar, ob gebaut werden wird. Erst zwei Jahre später entschied sich Credit Suisse in das Bauvorhaben zu investieren.
Geschrieben von VELOP.CH am Montag Juli 15, 2019