Velo parkt mit Gleisanschluss


 

Velo parkt mit Gleisanschluss

Bike+Rail ist Mobilität mit Zukunft. Und trotzdem ist der Frust über die Veloabstellplätze rund um grosse Bahnhöfe gross: Für Ungeübte ist das Befahren der Rampen eine Herausforderung, die Suche nach einem Abstellplatz erfordert viel Zeit und der Komfort ist oft mangelhaft. Megastrukturen, wie bei der Messe Basel, Badischer Bahnhof oder beim Areal Nauentor ohne Veloinfrastrukur? Das muss nicht sein! Die Initiative Velo parkt mit Gleisanschluss macht auf innovative Park-Lösungen, einladende Mitarbeiterparkplätze oder auf clevere Sharing-Angebote aufmerksam.

Das Nauentor – mit Velostation!

Der Architekturwettbewerb Areal Nauentor ist abeschlossen. Es gewinnt die Arbeitsgemeinschaft BRUTHER / Jan Kinsbergen / Truwant + Rodet. Das Siegerprojekt sieht eine Fortsetzung der Centralbahnstrasse durch eine Galerie als eine Ergänzung des Dreiklangs Markthalle, Bahnhofgebäude und Nauentor vor.

.

Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge

Wann: 26. Mai bis 07. Juni 2023 jeweils von 16 bis 19 Uhr (exkl. Sonn- und Feiertage). Wo: Mehrzweckraum (Level 7), Post-Passage 11, 4051 Basel (der Weg ist beschildert)

.
→ weiterlesen

Velofreundliches Tramgleis

An einer BehiG. konformen Haltestelle vorbeifahren ist für ungeübte Velofahrer ein Risiko, da der Abstand zwischen Gleis und Randstein sehr knapp bemessen ist. Wenn das Pedal an der 28 cm hohen Kante hängenbleibt, dann kann der Hebel zu unsanften Krafteinwirkungen und Sturz führen.

→ weiterlesen

Fietsparkeren bij stations (Veloparkieren an Bahnhöfen)

2015 entwickelt in Holland Folkert Piersma die Idee, seine als Projektleiter realisierten Veloabstellanlagen in einem Fotobuch festzuhalten, und auch Wout Ritzema denkt über das Einordnen seiner Arbeit als Bahnhofsentwickler und Berater für soziale Sicherheit nach. Gemeinsam legen sie nun ihr Buch 'Fiestsparken bij stations' (Veloparkieren an Bahnhöfen) vor.

→ weiterlesen

Veloschwerpunkt am Bahnhof Basel SBB wo?

Basel-Stadt skizziert in seinem Entwicklungskonzept einen Velotunnel (blau) und legitimieren damit schon bei der Ausschreibung des Architekturwettbewerbs Nauentor den Veloschwerpunkt Ost aufzugeben, noch bevor ein Strich gezeichnet ist. Das Vorgehen ist dreist. Erfahren Sie Hintergrundinformationen zur Sanierung der Peter-Merian-Brücke.
.
→ weiterlesen

Velounfreundliche Randsteine sind ein Auslaufmodell

Bei jeder Abzweigung werden seit 2015 velounfreundliche Randsteine verbaut (Grafik links). Bei Abzweigungen mit höherem Veloverkehrsaufkommen müssen darum überall die Kanten abgeschliffen werden (mitte). Bei Abzweigungen der Zukunft sollte auf die gefährlichen Randsteine ganz verzichtet werden, denn schon der Velostreifen zwingt Auto und LKW zur achtsamen Trottoirüberfahrt. Für rechtsabbiegende LKWs ist zudem mit Farbe besser auf Veloaufkommen aufmerksam gemacht. Die Velofreundliche Strassenplanung wird in Auftrag des ASTRA in einer Metron-Studie 'Entflechtung der Veloführung in Kreuzungen' vom 22.2.2022 skizziert.
.

→ weiterlesen

Areal Messe Basel – eine städtebauliche Chance

Das Militär, die Post und die Bundesbahnen im In- und Ausland machen sich Gedanken über die Nutzung ihrer ausgedienten Areale und Immoblien. Mit dem Aus für die Mustermesse und der Pandemie ist auch das Messeareal in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.

→ weiterlesen

Die Schweiz hat ein Veloweggesetz

Der Nationalrat hat die letzten Differenzen beim Veloweggesetz aus dem Weg geräumt. Das Gesetz nahm am 18.3.2022 mit der Schlussabstimmung im Parlament die letzte Hürde. Nun haben die Kantone und Gemeinden einen klaren Auftrag.

→ weiterlesen

GA inkl. Velostation?

Die Stadt Zürich will ihr Abosystem für die Veloparkhäuser umkrempeln. In Zukunft soll es ein Generalabonnement für fünf Velostationen geben, wie das Magazin «Mobimag» berichtet. Dieses würde für die zwei Stationen am Bahnhof Oerlikon, für jene in Altstetten, für die mit Abstand grösste am Hauptbahnhof sowie für die für 2024 am Bahnhof Stadelhofen geplante gelten. Der Preis für das geplante Parkhaus-GA, das den Zugang zu all diesen Stationen gewährt: 50 Franken. Heute kostet das Jahresabonnement 100 in Altstetten und Oerlikon sowie 120 Franken beim Hauptbahnhof.

→ weiterlesen

Anregung: Veloverbindung ab Messeplatz stadtauswärts ausbauen

Das Sortieren der Velospur ermöglicht den Betrieb einer Velostation südlich des Badischen Bahnhof.
.
→ weiterlesen

Das Kunsthausparking kam zur Unzeit

Eine öffentliche Tiefgarage unter dem St. Alban-Graben, diese Initiative der umliegenden Banken am Bankenplatz geht auf das Jahr 1999 zurück. Danach fand in der Sperrzeiten, Poller und Verkehrsdosierung ein langes politischen Tauziehen statt, welches ein weiteres Parking mal als sinnvoll und mal obsolet erscheinen liess. Trotzdem erteilte der Kanton 2016 die Baubewilligung. Selbst damit war nicht klar, ob gebaut werden wird. Erst zwei Jahre später entschied sich Credit Suisse in das Bauvorhaben zu investieren.

→ weiterlesen

G wie gross gedacht

Das grosse Tor, die grosse Bahnhofshalle oder der grosse Park – Kanton Basel-Stadt, die Post und die SBB setzen ihre Akzente. Was wäre, wenn sich alle Player rund um das Gleisfeld zusammen setzen und planen würden?

→ weiterlesen